Serviervorschlag Extremismus
Shownotes
Verrückte Zeiten verlangen nach verrückten Podcasts. Darum ist Grundlos Gute Laune auch diese Woche am Start. Denn nach dem denkwürdigen Auftritt von Alice Weidel bei Caren Miosga und Friedrich Merz mit seiner Ego-Show im Deutschen Bundestag müssen Tobias Mann & Philip Simon ein paar Dinge gerade rücken. Ob verdrehte Augen beim Thema Holocaust oder Begriffe der extremen Rechten wie „Schuldkult“, Alice Weidel spielt das komplette Programm der AfD ab und niemand greift ein. Extremismus wird normalisiert. Darf sowas im öffentlichen Rundfunk passieren? Toby und Philip hören sich die absurdesten Zitate von Weidel an und streiten um den richtigen Umgang damit. Zum Glück hat Markus Söder noch ein paar wertvolle Verbrauchertipps.
P.S.: Grundlos Gute Laune gibt es dieses Jahr live auf Tour!
20.06.2025** Dortmund **// 16.10.2025 *Köln* // 11.12.2025 Mainz
TICKETS: www.grundlosgutelaune.de
Transkript anzeigen
00:00:00: So mein lieber Freund, du hast es gehört oder?
00:00:03: Du hast es heute sicherlich in den Nachrichten gehört.
00:00:05: Was hab ich gehört?
00:00:06: Gelesen.
00:00:07: eher gelesen.
00:00:07: Damal, es ist so viel steht da ja immer.
00:00:09: Ja, aber das ist entscheidend.
00:00:11: Dschungelcamp wieder oder was?
00:00:12: Nein!
00:00:14: Dein Chef, dein Vorbild.
00:00:16: Wolfgang Kubicki.
00:00:18: Hat sich die Schlupflieder ziehen lassen.
00:00:20: Nein.
00:00:21: Hast es nicht gelesen.
00:00:22: Dicke Aufmacher in der Bildzeitung natürlich.
00:00:25: Er hat 15 Kilo abgenommen
00:00:27: und hat sich die Schlupflieder machen lassen.
00:00:30: Und jetzt sag ich dir was,
00:00:31: der alte neoliberale Fuchs hat sich das auch noch
00:00:34: von der Krankenkasse bezahlen lassen, die Schlupflieder.
00:00:37: Und weißt du warum?
00:00:38: Weil er vorher angeblich mit seinen Schlupfliedern
00:00:41: nichts mehr sehen konnte.
00:00:43: Nein.
00:00:43: Und der Arzt hat gesagt,
00:00:44: das ist ja schon beeinträchtigend.
00:00:46: Ja.
00:00:47: Okay, also Schlupflieder kannte ich immer nur von Roland Kaiser.
00:00:49: Aber offenbar...
00:00:52: So kommt es.
00:00:53: Ja, mir reicht's auch schon wieder.
00:00:55: * Musik *
00:01:05: Was?
00:01:06: Ist denn schon wieder grundlos gute Laune?
00:01:09: Ja, natürlich.
00:01:09: Weil Mark Twain soll gesagt haben,
00:01:12: es ist einfacher das Richtige zu tun,
00:01:14: wenn man weiß, was das Richtige ist.
00:01:16: Und wir wussten letzte Woche erst das Märzbeben
00:01:19: oder wie die alten Römer sagen würden,
00:01:20: die Ideen des März
00:01:22: und dann sonntag noch Weidel bei Mioska
00:01:24: oder wie der Philipp immer sagen würde,
00:01:26: da ist doch eine neue Folge absolut richtig und wichtig.
00:01:29: Und mit dabei natürlich wieder
00:01:30: mein persönlicher Polit-Jungel-Gönig,
00:01:33: Philipp Simon.
00:01:34: Dankeschön.
00:01:36: Und wie immer an meiner Seite,
00:01:37: der Ehrenvorsitzende der FDP meint,
00:01:39: Tobias Mangen.
00:01:41: Ich reite diesen alten Witz jetzt wirklich,
00:01:44: den reite ich so zu Tode.
00:01:46: Simon, ist das wirklich durch?
00:01:48: Wird das so ein Kultgeck?
00:01:49: Ich weiß selber, nein,
00:01:51: ich weiß, dass es scheiße ist,
00:01:53: aber irgendwie macht es mir noch Freude.
00:01:55: Und weiß, was mir auch Riesenfreude macht?
00:01:57: Was denn?
00:01:58: Wir haben eine hammermäßige Nachricht
00:02:00: für alle Hörerinnen und Hörer
00:02:02: von Grundlos Gute Laune.
00:02:05: Tobi, wir werden dieses Jahr
00:02:08: Grundlos Gute Laune
00:02:09: dreimal live vor Publikum aufzeichnen.
00:02:12: Wahnsinn.
00:02:13: wirklich?
00:02:14: Genial, oder?
00:02:15: Und ihr könnt natürlich dabei sein.
00:02:17: Wir freuen uns irrsinnig auf Grundlos Gute Laune live.
00:02:19: Und zwar am 20.6. in Dortmund
00:02:22: im Spiegelzelt, am 16.10. in Köln im Elzhof
00:02:26: und am 11.12. in Mainz im Frankfurter Hof.
00:02:29: Tickets gibt's ab sofort auf www.grundlosgutelaune.de.
00:02:34: Das ist dann unser Linktree
00:02:35: und ganz oben steht Tickets für GGL Live.
00:02:38: Das werden die anderen...
00:02:39: Kann man jetzt schon Tickets kaufen?
00:02:40: Jetzt sind die Tickets schon feigeschaltet.
00:02:42: Also ran, ran, ran.
00:02:44: Und ich glaube, ich kaufe mir auch eins.
00:02:46: * Musik *
00:02:49: Primaten, ping, pong, ping, pong.
00:02:51: So, Tobi, es ist so viel los.
00:02:53: Aber für mich wirklich die Nachricht dieser Woche.
00:02:57: Gerhard Schröder hat Burnout.
00:03:00: Nein.
00:03:01: Ja, wirklich?
00:03:02: Jetzt ganz plötzlich.
00:03:04: Ja, gib mir mal Kontext.
00:03:06: Warum?
00:03:07: Also er hat Anfang Januar noch Golf gespielt
00:03:10: und jetzt sollte er noch vor irgendeinem Untersuchungsausschuss
00:03:13: oder so auftreten.
00:03:14: Und jetzt hat aber der Arzt gesagt,
00:03:16: der gute Schrödie hat ganz doll Burnout.
00:03:20: Ja, Putin wirkt, kann man sagen an der Stelle.
00:03:22: Ja.
00:03:23: Ich will ja jetzt auch nicht despektierlich
00:03:27: über mentale Krankheiten.
00:03:28: Aber ganz ehrlich, kann man mit 80, 81
00:03:33: kann man da noch Burnout kriegen?
00:03:35: Oder würde man normalerweise sagen,
00:03:38: da neigt sich einfach ein Leben zu Ende?
00:03:40: Ja, was soll da noch Burnen?
00:03:42: Und vor allem Out.
00:03:43: Ja, aber man muss ja ja Respekt haben vor...
00:03:47: Natürlich soll das jetzt nicht Menschen diskreditieren,
00:03:49: Burnout ist pretty real.
00:03:52: Aber böse Zungen könnten behaupten,
00:03:54: dass es ihm ganz gut in den Kram passt,
00:03:56: jetzt momentan, dass der Arzt das sagt.
00:03:58: Ja, es passt zeitlich perfekt.
00:04:00: Aber es ist sowieso gerade passend,
00:04:01: einfach finde ich so viele Sachen,
00:04:03: so toll auch zusammen,
00:04:05: was ich heute Morgen auch noch gelesen habe,
00:04:07: was ich wirklich auch sehr schön und humoristisch.
00:04:10: Es ist jetzt nicht wirklich primaten Ping-Pong zu...
00:04:12: Aber weil es auch wieder ein bisschen politischen Kontext hat,
00:04:15: aber ich finde es sehr schön.
00:04:16: Musk, Elon Musk, der Erfinder von einem großartigen X-Netzwerk,
00:04:22: großartiger Hitler-Imitator
00:04:25: und auch Best Friend of Donald Trump.
00:04:27: Ja, der uns gezeigt, dass ein verschissener Gruß dann okay ist,
00:04:29: wenn er von Herzen kommt.
00:04:31: Genau, ja, genau der Mann,
00:04:34: der verklagt jetzt Nestlé.
00:04:37: Oh, und weißt du auch warum?
00:04:40: Weil sie keine Werbung mehr auf X schalten.
00:04:43: Das ist genial, er verklagt sie jetzt,
00:04:45: weil sie keine Werbung mehr auf X schalten
00:04:48: und verklagt sie auf entgangene Einnahmen,
00:04:50: also auf Schadensersatz.
00:04:52: Das, finde ich, ist so dieser liebertäre Gedanke,
00:04:55: der ja auch im Imsu wohnt,
00:04:57: ja, dass die Wirtschaft so richtig frei ist,
00:05:00: der endet an der Tür zu seinem assozialen Netzwerk,
00:05:03: weil da müssen die Leute werben.
00:05:07: Ist genial, oder?
00:05:08: Du verklagst jemanden, weil er keine Werbung macht.
00:05:11: Also ich muss an der Stelle ganz ehrlich sagen,
00:05:12: als Kabarettist,
00:05:13: ich möchte den ganzen Weltenlauf jetzt entgegenrufen,
00:05:18: es reicht.
00:05:19: Also viel mehr kann man auf der Bühne gar nicht verarbeiten.
00:05:22: Du, mein Programm ging jetzt, als ich letztes mal gespielt habe,
00:05:25: ich glaube knapp 172 Minuten oder so was.
00:05:28: Wo soll das denn noch hinführen?
00:05:29: Also wenn das so weitergeht,
00:05:30: erleben wir im Zuschauerraum noch den Datumswechsel.
00:05:33: Ich finde tatsächlich,
00:05:34: du solltest jetzt mal die FDP verklagen,
00:05:37: weil die keine Werbung in deinem Programm schalten.
00:05:40: Das wäre doch schön,
00:05:41: so eine Ansage am Anfang.
00:05:43: Meine sehr verehrten Damen und Herren,
00:05:44: Tobias Mann mit seinem Solo-Programm "Real or Fake"
00:05:48: wird präsentiert von der FDP Mainz.
00:05:51: Und dann so ein Karnevalstusch,
00:05:54: und dann kommst du da rausgehobst.
00:05:56: * Musik *
00:05:58: Sie da, da, da, da.
00:06:00: Ja, super, da hast du ja eben noch mal
00:06:01: schön alle Klischee zusammengepackt.
00:06:04: Mainz, Karneval, heißt übrigens bei uns fast Nacht,
00:06:07: Karneval, könnt ihr da gerne behalten,
00:06:08: deinen Göln, wo du da sitzen?
00:06:10: Nein, du, lieber Philipp,
00:06:12: ich hab mich ja mittlerweile dran gewöhnt,
00:06:14: dass dieses Gerücht umgeht.
00:06:15: Und ich werd jetzt ja immer öfter auch darauf angesprochen.
00:06:18: Wieder jetzt hier drei Leute, die so haben.
00:06:20: Mit einem Augenzwinkert natürlich.
00:06:22: Also, es kommt an, und andere machen diesen Scherz auch.
00:06:26: Also, insofern im Dienste der Sache,
00:06:28: nämlich das einfach in Kauf,
00:06:29: nur ein bisschen Selbstkritik, ja,
00:06:32: das könnten wir ja vorleben,
00:06:33: wo du dann vielleicht auch mal irgendwann sagst,
00:06:35: ja, komm, vielleicht war's doch nicht so gut,
00:06:37: dass ich das jetzt immer gemacht habe,
00:06:38: weil Selbstkritik ist aus der Mode gekommen, Philipp.
00:06:40: Und ich glaube, dass es ja aufgefallen ist.
00:06:42: Bei mir auf jeden Fall.
00:06:43: Merkst du jetzt, wie ich versuche,
00:06:45: eine Überleitung zu schaffen zu März und der CDU?
00:06:48: Ich merke, du humpelst aber wieder sehr,
00:06:51: finde ich, durch den Flur.
00:06:53: Du versuchst grad vom Büro zu Büro zu gehen,
00:06:55: und man merkt, er hat einen G-Schaden.
00:06:57: Und ich glaube, dass man bei dir auch nicht mehr
00:07:00: diesen G-Schaden mit so einer einfachen Einlegesole
00:07:02: ausgleichen kann, sondern ich glaube,
00:07:05: ich glaube, du bist schon eher auf der Krücke unterwegs.
00:07:07: Aber ich schau dir noch einen Moment zu.
00:07:10: Also ich mach diesen Übergang mit dem Rolator.
00:07:12: Selbstkritik ist dem Philipp ja völlig abhandengekommen.
00:07:15: Aber er folgt da einem allgemeinen Trend,
00:07:17: der in der Politik zu beobachten ist,
00:07:19: weil auch da will ja keiner mehr kritisch reflektieren.
00:07:23: Also die Union stilisiert sich jetzt quasi,
00:07:27: so ähnlich wie die FDP damals,
00:07:29: als das rauskam mit diesem Ampel,
00:07:31: mit diesem forcierten Ampelbruch, den sie vorhatten,
00:07:34: als "Akt der Rebellion" umgedeutet.
00:07:37: Und das musste jetzt sein im Dienste der Sache
00:07:40: und der Moral und der Ehre.
00:07:42: Und wer ist denn eigentlich Schuld?
00:07:44: Das hat Merz doch jetzt auf dem Partei auch auch wunderschön erklärt.
00:07:47: Wer ist denn eigentlich Schuld?
00:07:49: SPD und Grüne sind Schulden.
00:07:51: Natürlich.
00:07:53: Da ist er sich ja auch einig mit Dieter Nur,
00:07:55: wie ich mir jetzt sage, sagen lassen.
00:07:57: Ich will ja nur sagen, die Frage ist doch,
00:07:59: wie werden wir die AfD wieder los?
00:08:01: Und wollen das Grüne und SPD überhaupt?
00:08:04: Natürlich nicht.
00:08:06: Das ist die große Verlogenheit dieser Tage.
00:08:09: Nichts brauchen Linke und Grüne dringender,
00:08:12: als eine AfD, mit der niemand abstimmen darf.
00:08:15: Weil dann rechts der Mitte 20% der Stimmen wegfallen
00:08:18: und damit ist die Mehrheit vom Rest auf jeden Fall schon mal
00:08:21: auf ihrer Seite.
00:08:23: Ja, ich finde, Friedrich Merz und Dieter Nur
00:08:26: sollten die SPD auf Scharnsersatz verklagen.
00:08:29: Ja?
00:08:31: Für vergangene Wählerstimmen.
00:08:33: Ich finde sowieso, wir sollten uns alle viel mehr
00:08:36: gegenseitig verklagen.
00:08:38: Weil die Gerichte haben ja sonst nichts zu tun.
00:08:41: Anzeige gegen dich ist ja auch raus wegen dieser FDP-Verleumdung.
00:08:44: Ich weiß nicht, ob du schon Post bekommen hast.
00:08:46: Das ist also auf jeden Fall auf dem Weg.
00:08:48: Und wir sehen uns dann vor Gericht.
00:08:50: Für deine Anwaltspost, mein lieber Freund,
00:08:52: habe ich inzwischen einen eigenen Briefkasten.
00:08:55: Also, auf jeden Fall Friedrich Merz.
00:08:58: Sagt alles super.
00:09:00: Das war richtig so eine Sternstunde der Demokratie.
00:09:03: Sinngemäß, also ich paraphrasiere.
00:09:06: Auf jeden Fall muss er sich aber auch natürlich den
00:09:10: Bürgerinnen und Bürgern auf der Straße stellen,
00:09:13: was er wohl im Sauerland bei einem Wahlkampftermin gemacht hat.
00:09:16: Und da hat ihn ein Mann aus dem Volk folgendes gefragt.
00:09:23: Musste das jetzt drei Wochen vor der Wahl?
00:09:26: Ja, also Frage ist berechtigt.
00:09:29: Nicht etwas bisher nach der Wahl.
00:09:31: Da haben so alle Hochzeuge der Welt das vielleicht zu sagen.
00:09:34: Wir werden es nach der Wahl wieder machen.
00:09:36: So, und ich möchte jetzt ganz besonders lenken,
00:09:39: auf die Antworte gegeben hat.
00:09:41: Der Mann hat gefragt, musste das sein jetzt drei Wochen vor der Wahl,
00:09:44: wo Merz erstmal direkt rein geht.
00:09:46: Ja, klar, also versucht das schon da abzuwürgen.
00:09:48: Und dann gibt dem im Grunde keine Antwort.
00:09:50: Er fragt, musste das sein?
00:09:52: Dann sagt er ja und wir machen es nach der Wahl wieder.
00:09:55: Das ist die Frage, Philipp.
00:09:57: Das ist trotz.
00:09:59: Du darfst nicht vergessen, Friedrich Merz ist noch vor der Pubertät.
00:10:02: Politisch gesehen ist er vor der Pubertät.
00:10:04: Wir werden während seiner Kanzlerschaft,
00:10:06: wenn wir seine Pubertät erleben.
00:10:08: Jetzt gerade ist er in der Trotzphase.
00:10:11: Das heißt, der hat quasi die Karre richtig vor den Baum gefahren,
00:10:16: steigt aus und sagt zur Polizei, gefahren ist der Rücksitz
00:10:21: und schuld ist der Baum.
00:10:23: Die sind jetzt in der totalen Trotzphase
00:10:25: und die werden auch da nicht umdrehen.
00:10:27: Das ist ja das Schlimme an der ganzen Geschichte.
00:10:29: Die ziehen diese ganze Nummer jetzt knallhart durch.
00:10:32: Ganz interessant bei dem in diesem Fall ist auch die CDU
00:10:37: und die CSU haben ja dieses C in der Begrifflichkeit,
00:10:41: also in der Abkürzung.
00:10:43: Philipp, wusstest du?
00:10:45: Ja, ich muss das ja erst mal googlen wieder.
00:10:47: Man vergisst das ja.
00:10:49: Also wenn man so sieht, wie sie sich verhalten,
00:10:51: dann ist es so, dass sie sich verhalten.
00:10:53: Das ist ja das, was ich sage.
00:10:55: Das ist das, was ich sage.
00:10:57: Das ist das, was ich sage.
00:10:59: Das ist das, was ich sage.
00:11:01: Das ist das, was ich sage.
00:11:03: Das ist das, was ich sage.
00:11:05: Das ist das, was ich sage.
00:11:07: Das ist das, was ich sage.
00:11:09: Das ist das, was ich sage.
00:11:11: Das ist das, was ich sage.
00:11:13: Das ist das, was ich sage.
00:11:15: Das ist das, was ich sage.
00:11:17: Das ist das, was ich sage.
00:11:19: Wie auch immer, auf jeden Fall gab es ja zwei Briefe aus der Kirche,
00:11:23: sowohl von der evangelischen Seite als auch von der katholischen,
00:11:26: die also so ein bisschen wieder zur Menschlichkeit aufgerufen haben
00:11:29: und gesagt haben hier falsches Signal vielleicht
00:11:31: und Generalverdacht und so weiter und so fort.
00:11:34: Und da war es jetzt immer interessant zu beobachten,
00:11:36: wie diese christliche Partei reagiert,
00:11:39: auf Kritik aus den Reihen derer, auf die sie ihr Fundament stellen.
00:11:45: Und da ist ganz spannend, dass auf einmal ganz viele Kirchenabdrünnige
00:11:49: offenbar in der Union unterwegs sind.
00:11:51: Ich habe hier einen Ausschnitt aus dem Deutschlandfunk,
00:11:54: den ich dir nicht voranhalten möchte und euch da draußen natürlich auch nicht.
00:11:57: Und zwar ist das Detlev Seif, ein MDB aus NRW.
00:12:01: Und der war vor Mikrofon von Stefan Detchen vom Deutschlandfunk.
00:12:07: Detlev Seif, Asyl- und Migrationsexperte der CDU im Bundestag, sagt,
00:12:12: die Kirchen vertreten schon seit Jahren nur noch grüne Politik pur.
00:12:16: Wenn nicht nicht Bundestagsabgeordnet, da wären dieser Verantwortung,
00:12:19: ich wäre wahrscheinlich schon längst aus der Kirche ausgetreten.
00:12:23: Ja.
00:12:25: Und hinzufügen möchte ich noch auf X hat der Journalist Robin Alexander
00:12:29: sinngemäß gepostet.
00:12:31: Ja, man dürfe nicht überrascht sein über diese Briefe der Kirche,
00:12:34: die jetzt schon früher immer wieder gegeben.
00:12:36: Woraufhin dann Stefan Bilger, stellvertretender Vorsitzender
00:12:39: der CDU/CSU-Bundestagsfraktion geantwortet hat,
00:12:43: überrascht nicht, interessiert nicht.
00:12:46: Ja, was haben wir noch mit christlichen Inhalten am Hut?
00:12:49: Also jetzt wirklich.
00:12:51: Das ist vollgerichtig.
00:12:53: Ich finde auch, die CDU sollte geschlossen aus der CDU austreten.
00:12:56: Das wäre eine gute Idee.
00:12:58: Und dann in die CSU eintreten.
00:13:00: Sie treten geschlossen in die CSU ein,
00:13:03: wandeln das Ganze dann in ein Verein
00:13:06: und dann in der Verhaltung der Monarchie in Bayern
00:13:09: und krön Markus Söder zum König.
00:13:12: Das wäre dann BMS Bündnis Markus Söder.
00:13:15: Ja.
00:13:17: Ja, haben wir doch schon mal ein Hammer-Konzept.
00:13:19: Aber um jetzt noch mal ein bisschen zum ernste Lage zurückzukehren.
00:13:22: Ja.
00:13:24: Friedrich Merz hat natürlich da eigentlich nur eine Partei mitgestärkt
00:13:27: mit dieser ganzen Aktion oder mit diesen Aktionen
00:13:30: letzte Woche, Mittwoch und Freitag.
00:13:32: Und zwar ist das die AfD.
00:13:34: Und irgendwie wieder vollgerichtig.
00:13:36: Sonntagabend Alice Weidel oder Alice Weidel,
00:13:39: wie ich sie heute nennen werde, weil Alice Weidel,
00:13:41: das ist ja Elon Musk's offizielle Bezeichnung für Alice Weidel,
00:13:44: Alice Weidel bar bei Karen Miarschka.
00:13:47: Sie da, da, da, da.
00:13:50: Ich habe es tatsächlich angeschaut, du auch?
00:13:52: Ja.
00:13:54: Also ich musste kurz immer auf, es ist ja gut,
00:13:56: dass man Fernsehen heute pausieren kann,
00:13:58: weil ich immer so Schreibhausen machen muss zwischendurch.
00:14:01: Und ich habe eine Art,
00:14:03: eine Art, was ich auch immer so gut machen muss
00:14:05: und des deutschen Fernsehens.
00:14:07: Also die Tatsache, dass man diesen Faschisten
00:14:10: eine dermaßende Bühne bietet
00:14:13: und dann auch noch so schlecht vorbereitet reingeht,
00:14:16: ist schon dramatisch, ja.
00:14:18: Aber es hilft ja nichts.
00:14:20: Wir müssen uns trotzdem heute damit auseinandersetzen.
00:14:22: Besonders, ich glaube auch, dass es sehr wichtig ist,
00:14:24: dass wir uns damit auseinandersetzen.
00:14:26: Und ich direkt mal zum Einstieg,
00:14:28: dass wir direkt mal auch so ein bisschen in die Stimmung
00:14:30: da sein müssen, dass das nicht wirklich das ist.
00:14:32: Und dann auch noch ein bisschen auf die Spiegel und die AfD
00:14:35: zum Holocaust sagt.
00:14:37: Und gehen, wenn Sie mögen, noch mal zurück
00:14:40: an den Tag des Mittwochs, in den Bundestag.
00:14:43: Der Debatte ging nämlich um 12 Uhr eine Gedenkstunde
00:14:46: für die Opfer des Nationalsozialismus.
00:14:48: Warum verdrehen Sie die Augen?
00:14:51: Ich mache nicht.
00:14:53: Okay, dann habe ich das nur gesehen.
00:14:55: Es war ja eine wichtige Gedenkstunde, da waren Sie dabei.
00:14:58: Ich habe das auch schon gesagt.
00:15:00: Ich habe das auch schon gesagt.
00:15:02: Ich habe das auch schon gesagt.
00:15:04: Das war ein sehr besonderes Ausschwitz.
00:15:06: Dort hat ein Überlebender gesprochen.
00:15:08: Der 88-jährige Jude und Holocaust-Überlebende Roman
00:15:11: Schwarzmann aus Odessa.
00:15:13: Und er hat gesagt, er habe es zu seiner Lebensaufgabe gemacht,
00:15:16: die Erinnerung an die Opfer des Holocaust
00:15:19: wach zu halten.
00:15:21: Wie gedenkt die AfD der Opfer?
00:15:23: Wir haben dort ebenfalls
00:15:26: sehr andächtigen Rede gelauscht.
00:15:29: Und wir haben auch Beifall geklatscht, natürlich.
00:15:32: So gedenkt die AfD dem Holocaust.
00:15:36: Sie lauschen andächtig, klatschen Beifall.
00:15:39: Und wenn das Thema in der Talkshow
00:15:42: gegenüber allesweil erwähnt wird,
00:15:45: dann, und das sieht man auf den Bildern,
00:15:48: verdreht sie natürlich die Augen.
00:15:51: Weil sie kein Bock hat, darüber zu sprechen.
00:15:54: Und sie beantwortet an der Stelle auch gar nicht,
00:15:57: wie die AfD dem Holocaust gedenkt.
00:16:00: Sondern sie beschreibt nur, was sie quasi
00:16:03: mit ihrer körperlichen Anwesenheit in diesem Moment gemacht haben.
00:16:06: Sie haben andächtig gelauscht.
00:16:08: Da muss man sagen, das ist schon eine besondere Leistung
00:16:11: für die AfD.
00:16:13: In der Regel brüllen die im Bundestag einfach wie die Irren dazwischen.
00:16:16: Das heißt, ich glaube, da haben sie mal kurz zusammengerissen.
00:16:19: Und zum Schluss haben sie sogar Beifall geklatscht.
00:16:22: Das Interessante ist ja, dass sie am liebsten gar nichts mehr
00:16:25: davon hören wollen.
00:16:27: Das ist ja auch etwas, was man nachlesen kann
00:16:30: in diversen Aussagen.
00:16:32: Und was ja auch immer verklausuliert in allen möglichen
00:16:35: Grundsatzerklärungen und Programmen drinsteht.
00:16:38: Dass man sich da, dass man, ich glaube, es gibt einen Satz,
00:16:41: man muss die Deutschgeschichte gesamtheitlich sich anschauen.
00:16:44: Was natürlich auch darauf abzielt,
00:16:47: dass man möglichst diesen Part jetzt ausklammern möchte.
00:16:50: Wir erinnern uns an Gaulands Vogelschiss-Zitat.
00:16:53: Sie fordern ja auch immer wieder Gedenktage
00:16:56: für deutsche Soldaten aus dem zweiten Weltkrieg.
00:16:59: Ja, das ist dieser gesamtheitliche Ansatz, den die AfD da
00:17:02: in ihrer Geschichtsbetrachtung verfolgt.
00:17:05: Und der natürlich hochproblematisch ist, weil er am Ende
00:17:08: des Tages sich natürlich auch irgendwo in der ganzen
00:17:11: politischen Ideologie, der sie folgen, wiederfindet.
00:17:14: Und aus genau dem Grund hören wir jetzt noch
00:17:17: die AfD-Fraktion.
00:17:19: Hallo, KAUST und AfD.
00:17:21: Also diese ganze Hallo, KAUST-Anheftung permanent an die AfD.
00:17:25: Es ist nicht nur falsch, es ist auch noch absolut
00:17:28: geschichtsvergessen und nervtönt.
00:17:31: Und sie kommen damit auch überhaupt gar nicht weiter
00:17:34: hier weiter rumzubohren.
00:17:36: Weil es permanent dieses gleiche Framing ist, was völlig
00:17:39: falsch ist.
00:17:41: Ich weiß das von mir persönlich weit zurück und auch von der
00:17:44: AfD.
00:17:46: Ich habe noch zwei Beispiele.
00:17:49: Ich gebe zwei Beispiele, weil wir gar nicht den ganzen
00:17:52: Abend überreden.
00:17:54: Sie wollen eigentlich wissen, wie man die Probleme dieses
00:17:57: Landesmöß, was komplett gegen die Warn gefahren wurde.
00:18:00: Zwei Beispiele, Frau Weidel.
00:18:03: Das ist für diese herzerfrischende Art von alles,
00:18:06: weil die einem wirklich mit Wärme durchflutet.
00:18:09: Ich weiß, man soll nicht auf Äußerlichkeiten abheben,
00:18:12: sondern es ist auch so, dass sie sich auf die
00:18:16: Warn zu tun, dass sie sich auf die Wärme durchflutet.
00:18:19: Sie hat diesen Zlim-Fit-Anzug, die weiße Bluse, die Perlenkette,
00:18:22: unten drunter die Türenschuhe, diesen Dutt am Hinterkopf.
00:18:25: Man könnte fast schon bei Ditas mittlerweile in alles
00:18:28: Weidel-Gostümen anbieten.
00:18:30: Für Halloween oder so.
00:18:33: Ich finde es auch so faszinierend,
00:18:36: wie auf was für eine selbstsichere Art und Weise
00:18:40: ich bringe jetzt ein Beispiel, was ich mache.
00:18:43: Die Faschismusbeispiele der AfD sind ja nicht nur belegt,
00:18:48: sondern inzwischen in einer Häufigkeit zu finden,
00:18:51: dass man nicht mehr davon sprechen kann, da ist mal einer kurz
00:18:55: über Ziel geritten, sondern es ist ja ein bewusster Tabubruch.
00:19:00: Und du merkst auch an der Stelle, die halten sich knallhart
00:19:04: an diese Linie, dass sie lügen, lügen, lügen,
00:19:09: sobald sie mit Tatsachen und Fakten konfrontiert werden,
00:19:13: weisen sie das von sich, sagen, dass es alles erfunden,
00:19:17: das stimmt nicht.
00:19:19: Es heißt, es fehlt schon im Ansatz, die Bereitschaft,
00:19:23: sich auch nur im Geringsten kritisch mit dem eigenen Handeln
00:19:27: auseinanderzusetzen.
00:19:29: Und deswegen können wir sicherlich davon ausgehen,
00:19:33: dass der AfD mit dem Holocaust überhaupt nicht ernst ist,
00:19:37: sondern dass die drauf scheißen.
00:19:39: Ja, und das ist eigentlich das Prinzip Trump.
00:19:42: Also letzten Endes geht es um Abstumpfung.
00:19:45: Es wird so oft das Tabu gebrochen, die Grenze übertreten,
00:19:49: es wird so oft zugespitzt und übertrieben argumentiert
00:19:53: bzw. runtergespielt, dann im anderen Fall,
00:19:56: dass man darauf setzt, dass irgendwann das Publikum sagt,
00:20:01: "Aja, komm, ist halt so."
00:20:04: Also letzten Endes wird die Grenze des sagbaren immer weiterverschoben,
00:20:09: bis sie nicht mehr existent ist.
00:20:11: Und damit sind wir auch bei der Sprache, der AfD,
00:20:14: denn sie benutzen ja auch immer wieder ganz gezielt Wörter
00:20:20: aus dem rechtsextremistischen Bereich
00:20:23: bzw. aus dieser ganzen Nazi-Sprache.
00:20:27: Und da ging es in dem Gespräch bei Karen Joska
00:20:30: um das Wort "Schuldkult".
00:20:33: Sie sagten in der neuen Zürcherzeitung am Sonntag, am 12. Januar,
00:20:38: da ging es zu der Einladung in die russische Botschaft zum Jahrestag des Siegs
00:20:42: über Nazi-Deutschland, die sie dort ausschlugen.
00:20:45: Und sie sagten, die Niederlage meiner Heimat
00:20:48: mit einer ehemaligen Besatzungsmacht zu feiern,
00:20:50: "Passe zum Schuldkult der Deutschen", da steht es,
00:20:54: "Passt ganz zum Schuldkult der Deutschen".
00:20:57: Warum benutzen Sie dieses Wort?
00:20:59: Was heißt das für Sie "Schuldkult"?
00:21:01: Das soll ich wo gesagt haben?
00:21:03: In der NZZ am Sonntag, am 12. Januar.
00:21:06: Die haben Porträt über Sie geschrieben
00:21:09: und das ist ein direktes Zitat.
00:21:11: Also es ist doch kein Interview, sondern ein Porträt und das Zitat.
00:21:14: Aber das Zitat ist direkt.
00:21:16: Also erst mal müssen wir, das habe ich gesagt,
00:21:22: im Sommerinterview.
00:21:24: Das ist ja klasse, oder?
00:21:26: Also wir erwischen Alice Weidel gerade wirklich,
00:21:29: beim knallharten Versuch,
00:21:32: so lange etwas zu leugnen,
00:21:35: bis sie merkt, die Fakten sind gerade so klar auf dem Tisch,
00:21:40: dass ich jetzt irgendwie das zugestehen muss.
00:21:44: Versucht es aber so weit wie möglich.
00:21:46: Also sie sagt erst mal, wo soll ich das gesagt haben?
00:21:49: Im Sinne von, um dann, Sekunden später zu sagen, stimmt,
00:21:52: das habe ich im Sommerinterview zu sagen,
00:21:54: um vorher aber noch diesen erbärmlichen Versuch zu starten,
00:21:57: dass die quasi ein Zitat in einem Porträt benutzt haben,
00:22:00: was sie aber innerhalb des Porträts gar nicht gesagt hat.
00:22:02: Das ist übrigens etwas, das ich mal beleuchten möchte.
00:22:04: Die Interviewstrategie von Alice Weidel.
00:22:06: Da siehst du es ganz genau.
00:22:08: Als letzten Endes erst mal sagen, wo habe ich das gesagt?
00:22:11: Dann sagt sie ihr "NZZ".
00:22:13: Dann heißt es, es war ein Porträt, das ist Moment,
00:22:15: oder das war dann also kein Interview, sondern nur ein Porträt.
00:22:17: Da sagt sie, ja, das war ein direktes Zitat.
00:22:19: Ja, okay, das habe ich im Sommerinterview gesagt.
00:22:21: Das heißt, dass man versucht,
00:22:23: das gegenüber den Fragen dann zu diskreditieren,
00:22:25: mit dämlichen Nachfragen, die an der Sache vorbeigehen.
00:22:28: Und eine weitere Strategie, die hat sie an dem Abend auch ab und an gemacht,
00:22:32: ist, dass sie auf Fragen nicht antwortet.
00:22:35: Also sie antwortet, sie wird was gefragt, dann weicht sie aus,
00:22:39: dann versucht der Interviewende sie zurückzuholen.
00:22:43: Dann sagt sie, ja, lassen sie mich erst mal ausreden.
00:22:45: Ich kann ihr nie ausreden.
00:22:46: Sie lassen mich ja gar nicht ausreden.
00:22:48: So, dann redet sie weiter, dann lässt man sie ausreden.
00:22:51: Und am Ende fragt dann der Interviewer nochmal nach
00:22:54: und dann sagt sie, ja, dann müssen sie mich schon zuhören.
00:22:56: Dann müssen sie mich schon zuhören.
00:22:57: Dann hätten sie eben verstanden, was ich gesagt habe.
00:22:59: Aber weißt du, was ich nicht verstehe?
00:23:01: Warum eine Redaktion oder Karin Joska an der Stelle nicht sagt,
00:23:07: sagen sie mal, haben sie gerade versucht, diese Aussage zu leugnen?
00:23:11: Also warum setze ich da nicht nach?
00:23:14: Da muss man doch sagen, sagen sie mal, was haben sie jetzt gerade hier eigentlich argumentativ versucht?
00:23:18: Ja, klar.
00:23:19: Also haben sie es gesagt oder haben sie es nicht gesagt?
00:23:21: Oder versuchen sie gerade Tatsachen so zu verwässern,
00:23:24: dass es nicht mehr nachvollziehbar ist.
00:23:27: Was tun sie hier gerade?
00:23:28: Und das ist für mich völlig unverständlich,
00:23:31: warum ich finde, Karin Joska hat sich eine gute Torge...
00:23:34: Naja, ich habe das am Anfang schon fast befürchtet.
00:23:37: Was befürchtet?
00:23:38: Arsch thematische Geistung.
00:23:40: Nein, alles Analyse über den Fernsehschirm.
00:23:42: Aber Mioska wirkte für mich sehr fertig, irgendwie erschöpft.
00:23:46: Man muss an der Stelle natürlich auch sagen,
00:23:48: das will ich auch noch mal quasi als ...
00:23:51: Nicht als Entschuldigung, aber als Argument mit einführen.
00:23:56: Das ist natürlich auch immer noch mal leichter,
00:23:58: mit einem dicken Arsch vom Sofa, so wie ich, das ganze zu beurteilen,
00:24:02: als wirklich jetzt in der Situation im Studio zu sein.
00:24:05: Auch da gibt es ja Möglichkeiten, da gibt es 'ne Redaktion,
00:24:08: da gibt es 'ne Knobfemmoor, wo Leute die Anomatips geben können.
00:24:12: Und da sind so viele Momente liegen geblieben,
00:24:16: die ich einfach ...
00:24:18: Also, neben dem, dass man diesen Faschisten diese Bühne gibt,
00:24:22: lässt man sie dann auch noch mit Dingern durchkommen,
00:24:25: wo man sie wirklich knallhart beim Bescheißen,
00:24:28: Betrügen und Belügen erwischt.
00:24:30: Und wir kommen jetzt noch mal zu ...
00:24:32: Wir bleiben bei dem Begriff "Schuldkult" und hören jetzt noch mal,
00:24:36: dass der Herr Gerdl dann auch noch 'ne Geschichtsverdrehung versucht.
00:24:40: Dass ich nicht in die russische Botschaft gehe,
00:24:43: um den 8. Mai jetzt zu feiern, warum auch, das mach ich nicht.
00:24:48: Das würde ich auch nicht ... Ja, warum sollte ich das machen?
00:24:51: Da wurden so viel auch nicht aufgearbeitete Verbrechen
00:24:56: an der deutschen Bevölkerung vergangen.
00:24:59: Ich glaube nicht, dass an der Zivilbevölkerung ...
00:25:02: Und ich finde, da sollten wir auch mal Gedenktage einführen.
00:25:06: Das war's, worüber wir eben gerade gesprochen haben.
00:25:08: Es ist die komplette Geschichtsverdrehung
00:25:10: und aber auch wieder dieses nicht aufgearbeitete Verbrechen
00:25:14: an der deutschen Bevölkerung.
00:25:16: Was ist denn da nicht aufgeklärt worden?
00:25:18: Weißt du noch von irgendwelchen geheimen Geschichten,
00:25:21: die im Nachgang des Zweiten Weltkrieges nicht aufgeklärt wurden?
00:25:25: Also, da hätte man auch 'n Erhaken können.
00:25:27: Auch da hätte man nachhaken müssen,
00:25:29: was sind die nicht aufgeklärten Verbrechen des Zweiten Weltkrieges
00:25:35: an der deutschen Zivilbevölkerung?
00:25:37: Benennen Sie. Jetzt. Du hast die Chance.
00:25:40: Und dann auch, in welchem Rahmen wollen Sie, wenn's die gab,
00:25:45: in welchem Rahmen wollen Sie diesen Verbrechen gedenken?
00:25:49: Unter welcher Überschrift?
00:25:51: Erklären Sie es mir.
00:25:53: Sie haben gerade noch gesagt,
00:25:55: dass Sie dem Holocaust-Überlebenden im Bundestag
00:25:58: andächtig lauschen und auch Beifall klatschen.
00:26:01: Jetzt möchte ich gerne wissen, wie Sie Gedenktage für Deutsche einführen.
00:26:05: Da muss ich nachsetzen.
00:26:07: Wir hören jetzt noch ein Clip zu diesem Schuldkultbegriff
00:26:12: und erleben jetzt auch noch mal die ganz schlimme Verharmlosung.
00:26:17: Schuldkult mag ich vor Jahren mal gesagt haben.
00:26:23: Und ich glaube, dass letztendlich die deutsche Politik
00:26:29: nicht aus einer Schuld herausgetrieben sein sollte,
00:26:32: sondern aus einem Selbstbewusstsein heraus,
00:26:35: aus einer Verantwortung für die Zukunft,
00:26:38: aus einer Verantwortung für die deutsche Bevölkerung
00:26:41: und für die Familien, vor allem für die jungen Menschen in diesem Land.
00:26:44: Ich glaube nicht, dass wir permanent zurückblicken sollten
00:26:47: aus einem Schuldkult heraus in irgendeiner Form etwas rechtfertigen.
00:26:52: Und ich sage es noch mal.
00:26:54: Wissen Sie, wo der Begriff herkommt?
00:26:56: Das interessiert mich nicht.
00:26:58: Ich glaube, das ist eine Art der Begriff.
00:27:00: Ich weiß, dass ich das nicht kenne, aber das brauche ich gar nicht zu wissen.
00:27:04: Es ist wichtig zu wissen.
00:27:07: Verstörend sind Begriffe, die aus einem ganz klares Recht ...
00:27:10: So wird jetzt wieder was angeheftet.
00:27:12: Nein, es ist einfach nur die Intemologie, wo das Wort herkommt.
00:27:16: Das ist ein ganz klares Vokabular.
00:27:18: Aber worüber wollen Sie jetzt sprechen?
00:27:20: Ich möchte wissen, ob Sie ein Vokabular aus dem Bereich
00:27:23: des Neurechten und Rechtsextremen Geschichtsrevisulismus ...
00:27:27: Ich möchte Sie fragen, ob Sie das bewusst benutzen.
00:27:30: Oder sagen Sie, es ist Schuldkult?
00:27:32: Nein, natürlich nicht.
00:27:34: Aber es ist völlig egal.
00:27:36: Mittlerweile ist es sämtliche Sachen, die man nicht mehr sagen darf.
00:27:40: Man darf schwachkopf nicht mehr sagen
00:27:42: zum totalen, unfägen Energie- und Wirtschaftminister.
00:27:45: Das ist was anderes.
00:27:47: Das ist wie eine Massenkarambolage auf der Autobahn.
00:27:52: Da knallt eine Karre nach der anderen in die nächste rein.
00:27:57: Und es gibt niemanden, der auf den Tisch legt und sagt,
00:28:00: "Jetzt ist Stopp, Mädchen. Jetzt ist Schluss."
00:28:03: Wir sind jetzt hier an einem Punkt angekommen,
00:28:06: wo Erwachsene so nicht mehr miteinander reden.
00:28:09: Schuldkult ist Schuldkult.
00:28:11: Blaugraut ist Blaugraut.
00:28:13: Wo der Begriff herkommt, interessiert mich nicht.
00:28:16: Ich habe mich an dem Abend zunehmend gefragt,
00:28:19: je länger ich die Sendung geschaut habe,
00:28:21: für wen ist das jetzt, was Sie da gerade senden?
00:28:24: Für wen soll diese Sendung jetzt interessant sein?
00:28:29: Was sollte Erkenntnis gewinnen sein?
00:28:31: Das habe ich mich den ganzen Abend gefragt.
00:28:33: Am Ende des Tages ist das Ganze eine Sammlung gewesen
00:28:37: für den Social-Media-Bereich von Alles Weide.
00:28:40: Mehr nicht, genau.
00:28:42: Aber der Knaller ist, dass man heute
00:28:46: mit so einer gequirlten sprachlichen Scheiße,
00:28:49: die sie da abgeliefert hat.
00:28:51: Nichts anderes als Durchfall, den sie da äußert.
00:28:55: Diese ganze Strecke, die wir gerade gehört haben,
00:28:58: ist sprachlicher Durchfall.
00:29:00: Da ist nicht ein Funken konstruktiv oder argumentiertiv dran,
00:29:06: dass man damit durchkommt.
00:29:08: Das ist lange vorbereitet worden von der AfD.
00:29:12: Den Diskurs in Deutschland dermaßen zu besetzen.
00:29:16: Diese ganze Sprache, auch das war ja wieder eine riesen Fläche
00:29:21: im deutschen Fernsehen, um die Sprache der AfD zu normalisieren.
00:29:25: Um all diese Begriffe zu verharmlosen,
00:29:28: um so Begriffe wie Schuldgult, die aus dem Extremismus kommen,
00:29:32: einfach zu normalisieren.
00:29:34: Das ist wie das Mahnmal der Schande von Björn Höcke.
00:29:38: Es wird normalisiert.
00:29:40: Und es ist ein Knaller, dass das im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
00:29:43: passieren kann, ohne dass irgendjemand widerspricht,
00:29:47: ohne dass daneben ein Historiker sitzt, der das einordnen kann.
00:29:52: Das ist ja was, was ich auch für mich so gelernt habe.
00:29:56: Ich habe ein Interview mit einem Kommunikationswissenschaftler gelesen.
00:29:59: Ich weiß nicht mehr, wer es war, leider.
00:30:01: Der sagte, man muss, wenn man sich mit der AfD unterhält,
00:30:04: versuchen sie in Bereichen zu stellen,
00:30:08: wo sie nicht als in Anführungszeichen die Inhaber
00:30:13: das Thema identifiziert werden.
00:30:15: Die sprechen in der Wissenschaft vom "Issue Ownership".
00:30:19: Wenn du immer wieder auf diese Bereiche gehst,
00:30:21: auf Migration und auf die deutsche Geschichte,
00:30:24: dann kriegst du immer wieder das, was wir jetzt erlebt haben.
00:30:27: Weil sie das auch können, da ausweichen, tabusbrechen,
00:30:30: ganz bewusst im Prinzip, Leute ansprechen,
00:30:33: mit Schiffern, die sie benutzen.
00:30:35: Aber du müsstest diese viel mehr mit ihrem Programm konfrontieren,
00:30:39: in dem ja unfassbar viele Widersprüche auch drin sind.
00:30:42: Wo man sagen müsste, hier, Leute, ihr wollt das hier und jenes.
00:30:47: Aber das adressiert doch gar nicht das Problem,
00:30:49: dass ihr auf der anderen Seite hier anspricht.
00:30:51: Weiß ich hier Beispiel.
00:30:53: Da sprechen sie in ihrem Programm von der traditionellen Familie.
00:30:57: Sie wollen ja auch, das kommt aus ihrem Programm auch raus,
00:31:00: die Familie, wo nicht zwei Arbeiten gehen müssen, sondern nur einer.
00:31:04: Heißt also jetzt mal, im Idealbild der AfD vermutlich,
00:31:07: die Frau bleibt zu Hause bei den Kindern oder man geht arbeiten.
00:31:10: Aber auf der anderen Seite beklagen sie auch einen Fachkräftemangel.
00:31:13: Das heißt, es braucht mehr Kinder.
00:31:15: Aber wenn die Frauen aus dem Markt raus sind, können sie nicht arbeiten.
00:31:19: Und Fachkräftemangel ist jetzt und nicht erst in 18 bis 20 Jahren,
00:31:22: wenn jetzt auf einmal alle anfangen, wie Blödkinder zu machen.
00:31:26: Es gibt so viele Punkte, wo man sie inhaltlich konfrontieren könnte
00:31:29: mit ihren eigenen Widersprüchen.
00:31:31: Wo sie sich selbst bloßstellen würden, wenn man sich anspricht.
00:31:34: Auch dass sie dagegen sprechen, gegen Klimaschutz und so,
00:31:37: weil gibt's ja alles nicht, Klimawandel und so.
00:31:40: Da muss der Klimaschutz abkommen, wo auch letzten Endes dafür gesorgt wird,
00:31:44: dass das Ländern geholfen wird bei Klimamaßnahmen
00:31:47: und dass Länder sich vorbereiten können auf dem Klimawandel.
00:31:50: Da wollen sie alles nicht, aber wollen natürlich auch keine Migration,
00:31:54: die dann natürlich, wenn der Klimawandel weiter fortschreit,
00:31:57: auch eher zunimmt als abnimmt.
00:31:59: Also es gibt so viele Widersprüche, wo man die festnageln könnte und müsste.
00:32:03: Und das ist nicht passiert.
00:32:05: Weil man sie halt immer wieder auf diesen Themen versucht zu attackieren,
00:32:08: weil man sie halt einfach nicht so richtig kriegt, weil sie lügen,
00:32:11: weil sie drum rumreden und, und, und.
00:32:13: Ich stimme dir zu 100 Prozent zu, bis auf die letzten 2, 3 Sekunden.
00:32:18: Weil ich glaube, man kann und muss sie auch in diesem Gebiet stellen.
00:32:23: Und Miroska hätte sie da stellen können.
00:32:25: Aber besser, aber besser.
00:32:27: Sie hätte sie stellen können und stellen müssen, aber sie hat's nicht getan.
00:32:31: Und ich will jetzt kein Wortebaustism machen.
00:32:33: Aber wenn ich überlege, wie sie in vergangenen Folgen
00:32:36: teilweise Politiker gegrillt hat,
00:32:38: dann merke ich immer wieder,
00:32:40: bei Umgang mit solchen Faschisten,
00:32:43: dass offensichtlich Torker plötzlich so eine Angst haben,
00:32:46: die zu hart anzufassen.
00:32:48: Wo ich mir denke, Leute,
00:32:51: die schon mit der offenen Hose in die Bude reinkommen,
00:32:55: die muss ich doch nicht mit Samtanschuhen anfassen.
00:32:58: Alles Weidel, die bei dem Wort Holocaust offensichtlich am Fernseher zu sehen,
00:33:04: die Augen verdreht, da muss ich doch keine Rücksicht nehmen.
00:33:08: Diese Leute arbeiten gerade mit einer wahnsinnigen Energie daran,
00:33:12: diese Demokratie zu zerstören, Tabus zu brechen.
00:33:16: Der... keine Stimmförde, Philipp.
00:33:19: Der... Friedrich Merz.
00:33:21: Friedrich Merz hat in der letzten Woche, das erste Mal,
00:33:26: nach dem 2. Weltkrieg, mit Faschisten eine Mehrheit im deutschen...
00:33:30: Also, der hat auch er, hat dazu beigetragen,
00:33:34: historischen Tabubruch voranzutreiben.
00:33:37: Und dann sitzt die Sonntagabend bei Mioska und kann Schuldkult,
00:33:41: Nazibegriffe alles rauströten.
00:33:43: Und es bleibt alles unkommentiert.
00:33:47: Und es wird nicht wirklich eingeordnet.
00:33:49: Und das schlimmste Beispiel und das letzte Beispiel,
00:33:52: oder das schlimmste ist ja alles schlimm,
00:33:54: das letzte Beispiel zum Thema Schuldkult, ist dann auch noch,
00:33:57: wie Sie es immer wieder schaffen, einen Begriff danach hinten so zu verdrehen,
00:34:02: dass mir wirklich die Füllung aus dem Zahn fliegt.
00:34:05: Wir wissen heutzutage, dass 40 Prozent ungefähr der 14- bis 29-Jährigen
00:34:11: nicht mehr wissen, dass die Nationalsozialisten
00:34:13: 6 Mio. Juden ermordet haben.
00:34:15: Ist es nicht ein Zeichen dafür, dass wir mehr darüber reden müssten?
00:34:19: Also, ich glaube, dass wir schon in den Schulen
00:34:22: genug darüber reden und dass wir alle auch historisch gebildet...
00:34:26: Es scheint ja nicht der Fall zu sein, wenn die Jugendlichen das nicht wissen.
00:34:29: Woher kommen denn die Jugendlichen? Wer ist denn da gefragt worden?
00:34:32: Also, wir haben einen enormen Migrationzustrom in den letzten zehn Jahren gehabt.
00:34:36: Wahnsinn. - Das ist unglaublich, oder?
00:34:38: Migration ist Schuld. - Sie arbeiten wirklich jeden Tag daran,
00:34:41: dass die deutsche Geschichte aus dem Gewissen und dem Wissen
00:34:46: der Menschen in Deutschland verschwindet.
00:34:48: Den Bewusstsein auch verschwindet. - Leute wie Maximilian Krader
00:34:50: immer sagt, sei ich stolz auf Oma und Opa und Watte Getana.
00:34:53: Also, diese komplette Vertrehung der Geschichte.
00:34:57: Und dann auch bei ihr am Anfang dieses bisschen "Ja, stimmt das denn wirklich?"
00:35:01: Dann merkt sie, ja, scheint ein Fakt zu sein.
00:35:04: Und dann sagt sie aber, wer ist das denn?
00:35:05: Das sind ja die ganzen Ausländer.
00:35:08: Und das? - Also, erst das Versuchen wegzuwischen
00:35:10: und dann zu sagen, wenn man darauf angesprochen wird, ist doch schlimm.
00:35:13: Ja, das ist die Migration, schuld.
00:35:15: Und damit kriegst du aktuell in Deutschland
00:35:18: 20 Prozent Unterstützung bei Wahlberechtigten.
00:35:21: Ja, aber auch da komme ich zu der Frage zurück, für wen war die Sendung?
00:35:24: Weil letzten Endes hat es doch wieder dazu beigetragen,
00:35:27: dass die, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eh hassen,
00:35:30: jetzt wieder...
00:35:32: sich bestätigt sehen können, ja, guck mal da,
00:35:35: wie die Weidel wieder behandelt worden ist.
00:35:37: Weidel hat wieder ihre Soundbits gehabt,
00:35:39: wo sie ja dann auch später von dieser Wirtschaftsvertreterin
00:35:42: oder was auch immer auch darauf hingewiesen wurde.
00:35:44: Ja, Frau Weidel, da haben sie jetzt ja ihre Soundbits gehabt.
00:35:46: Das ist ja genau das, ja.
00:35:48: Also, sie versucht ja dann immer, Dinge unterzubringen,
00:35:50: die sie dann hinterher klippen kann
00:35:52: und die sich dann im Internet verbreiten.
00:35:54: Und also, letzten Endes hat man auch da wieder,
00:35:57: ich glaube, die ist aus der Sendung raus,
00:35:59: die Weidel und war zufrieden, ist glaub ich.
00:36:00: Natürlich, weil sie sich natürlich auf die Rolle
00:36:02: der Angegriffenen des Opfers zurückziehen kann.
00:36:06: Und bevor ich jetzt gleich mein Blutdrucksenker schmeiße,
00:36:11: hören wir zum Abschluss noch die Definition
00:36:15: von Extremismus nach Alice Weidel.
00:36:19: Der Dortmunder Matthias Helferich.
00:36:21: Die ehemaliges Mitglied im Landesvorstand NRW
00:36:24: bezeichnet sich als das freundliche Gesicht des Nationalsozialismus.
00:36:27: Es gab ein Parteiausschussverfahren, man hat reagiert.
00:36:31: Aber die Ende der Geschichte ist,
00:36:33: dass auch er sich wieder als Direktkandidat aufteilen lässt,
00:36:36: Landesliste Nummer sechs,
00:36:37: große Aussicht wieder in den Bundestag einzuziehen.
00:36:40: Wollen Sie oder können Sie sowas nicht verhindern?
00:36:43: Mhm.
00:36:44: Ich würde den Folgendes empfehlen.
00:36:47: Also, wenn wir über Extremismus reden wollen,
00:36:50: dann sollten wir erst mal definieren, was extremistisch heißt.
00:36:55: Wollen Sie oder können Sie sowas nicht verhindern,
00:36:58: dass Thomas Helferich wieder aufgestanden ist?
00:37:00: Also, Sie stellen ja eine Frage,
00:37:01: was heißt eigentlich extremistisch?
00:37:03: Für mich ist extremistisch Folgendes.
00:37:05: Wenn völlig rechtswidrig gegen das Grundgesetz,
00:37:08: Asylgesetz gegen internationales Recht
00:37:10: die Grenzen geöffnet werden und offen gehalten werden,
00:37:15: dass diese Frage müssten Sie eigentlich
00:37:17: als öffentlich-rechtliches Fernsehen unbedingt stellen,
00:37:20: was extremistisch ist.
00:37:22: Für mich ist extremistisch, wenn ein Staat wie Deutschland,
00:37:25: wenn eine Regierung von Deutschland
00:37:27: gegen Recht und Gesetz verstößt.
00:37:29: Das ist extremistisch.
00:37:31: Und alle im Übrigen mitmachen.
00:37:33: Auch die Medien, bitte.
00:37:35: Wir stellen fest, Sie möchten darauf nicht antworten.
00:37:37: Nein, es ist eine Frage der Definition.
00:37:40: Tolerieren Sie das, was Sie nachvollziehen?
00:37:42: Für mich ist das extremistisch,
00:37:43: dass dieses Land so zugrunde gerichtet wird.
00:37:46: Das ist die Erkrankung dem Willen der Mehrheit der Bevölkerung.
00:37:49: Da war es wieder.
00:37:50: Komplett an der Frage vorbei, irgendwie umgelenkt,
00:37:53: wieder ein paar Talking Points gesetzt,
00:37:55: die Sie auch wieder klippen kann.
00:37:57: Das ist einfach die Strategie.
00:37:59: Und vor allem, das Lustig ist, wenn man ja mal
00:38:02: jetzt das interpretiert, was sie sagt,
00:38:04: dann sagt sie ja eigentlich, wenn der sagt dieser Fuzzi,
00:38:07: er ist das freundliche Gesicht des Nationalsozialismus,
00:38:10: dann sagt sie, das ist nicht extremistisch.
00:38:13: Extremistisch ist das, was dieses linksgrünen Versiffteland
00:38:15: hat.
00:38:16: Es ist inzwischen die komplette Verdrehung der Geschichte,
00:38:20: die Sie betreiben.
00:38:21: Und das in einem Ausmaß, was wirklich erschreckend ist,
00:38:25: und dann auch noch unwidersprochen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
00:38:28: Man muss zur Ehrenrettung der Sendung, muss man sagen,
00:38:31: sie haben sich ja dann bemüht,
00:38:33: am Ende noch auf dem Bereich Wirtschaft abzuziehen.
00:38:35: Also da tatsächlich noch mal über das Programm der AfD zu sprechen,
00:38:39: da war dann unter anderem Robin Alexander von der Welt,
00:38:41: der Journalist, der saß dann direkt neben Weidel,
00:38:44: wirkte sehr eingefroren.
00:38:45: Da muss man sich auch noch mal ganz offen,
00:38:47: ich muss euch gerade sagen, der saß da irgendwie so,
00:38:50: wie so ein kleiner verschüchterter Schoß,
00:38:52: und da saß er daneben und hat auch nicht wirklich,
00:38:54: sondern hat dann als das Publikum sich auch noch irgendwie beklagt,
00:38:58: hat er zum Publikum gesagt, wenn Frau Weidel schon mal da ist,
00:39:01: da muss man die auch ausreden lassen.
00:39:03: Nein, muss man nicht, wenn jemand ganz offensichtlich Scheiße erzählt,
00:39:06: dann darf man als Publikum auch bohnen, das ist völlig normal.
00:39:09: Wir müssen diese Haltung weder normalisieren,
00:39:12: noch akzeptieren, noch beklatschen.
00:39:14: Es ist schlimm genug, dass sie es selber tun.
00:39:17: Ja, Robin Alexander, ich hab das Gefühl gehabt,
00:39:19: da saß zu nahe Weidel, da hat die Kälte abgestalten,
00:39:21: da hatte Gefrierbrand, das war meine Interpretation in dem Moment.
00:39:25: Aber es war wirklich, der war, mein klar,
00:39:28: der ist Tauchshow-Profi eigentlich,
00:39:31: warum der so fast verschüchterter saß,
00:39:34: hab ich nicht ganz verstanden,
00:39:35: hat ja den anderen Punkt dann auch gemacht.
00:39:37: Aber am Ende des Tages, auch das ging irgendwie so ins Nichts,
00:39:41: und was mich besonders aufgeregt hat,
00:39:44: da kann man jetzt sagen, okay, war so ein Einzelpunkt,
00:39:46: die haben auch wieder über die Windmühlen der Schande,
00:39:48: die wir ja auch schon in der Sendung hatten.
00:39:51: Das Zitat hatten wir ja, glaub ich, wann war das, vor zwei Sendungen?
00:39:54: Da finde ich, dass wir beiden Kasperköppe
00:39:56: das fast besser aufgearbeitet hatten als die Redaktion von Mioska,
00:40:00: weil sie da auch ja mit durchgekommen ist, mit dem, was sie gesagt hat.
00:40:03: Dass sie gesagt hat, das sei im Kontext dieses Waldes da in Hessen gewesen,
00:40:07: dass sie gesagt hat, wo ich sage, nee,
00:40:09: auch wenn man sich das Zitat im Kontext anhört,
00:40:11: sagt sie trotzdem, wir reißen alle Windräder ab.
00:40:14: Und vor allem, wenn der dann noch hinterher den Höcke,
00:40:16: den wir ja dann auch eingespielt haben,
00:40:18: der das ja dann bestätigt hat, ja, wollen, wir machen das alles weg,
00:40:21: wir machen das alles platt.
00:40:23: Also auch da wieder eine verschenkte Chance,
00:40:26: sie sozusagen an ihren eigenen Aussagen zu messen,
00:40:29: und zu sagen, nee Moment, Freunde, aber ich hab dir doch hier gesagt,
00:40:32: da kannst du doch jetzt nicht ausweichen, kannst du nur sagen,
00:40:35: das sei aus dem Kontext gerissen.
00:40:37: Also ganz viele vergebene Chancen.
00:40:39: Und die Sendung, die keinen Erkenntnisgewinn gebracht hat,
00:40:43: ich glaub für keine Seite, für niemanden.
00:40:45: Oder? - Ja, aber Tobi, erklär mir,
00:40:49: warum bleibt es nach so einem argumentativ verschwachsinnigten
00:40:56: und katastrophalen Auftritt von Weidel in Deutschland quasi auch
00:41:02: in der Medienlandschaft so still?
00:41:05: Warum beginnt da keine Reflektion über das eigene Handeln?
00:41:09: Warum beginnt da nicht der Moment, wo man sagt,
00:41:12: Leute, kann es sein, dass wir uns gestern quasi
00:41:15: mit dem nackten Arsch ins Feuer gesetzt haben?
00:41:19: Warum passiert das nicht?
00:41:21: Ich verzweifle da so ein bisschen dran.
00:41:24: Ich verzweifle an der Normalisierung.
00:41:26: Und ich verzweifle daran, dass du mit diesen Argumenten
00:41:29: 20 Prozent der Wählenden dazu bringen kannst,
00:41:33: zu sagen, und mein Kreuz hat's sich.
00:41:35: Ja, guck mal, wie viele in den Anführungszeichen Entzauberungen
00:41:39: durch Gesprächsrunden im Fernsehen durften wir beide schon beiwohnen
00:41:44: und sind letztlich verzweifelt.
00:41:46: Ich erinnere nur an das Interview, was wir letztes Jahr hatten,
00:41:50: Mario Frugt und Bernd Höchler.
00:41:52: Das war ja nur wirklich ... - Da wurde auch gezaubert.
00:41:56: Mein Lieber, Scholli.
00:41:57: Auch das war eine Massenkambolage
00:42:00: mit unbeteiligten Unfallopfern.
00:42:02: Auch das eine Katastrophe.
00:42:04: Und man scheint aber aus diesen Autounfällen nicht zu lernen.
00:42:09: Ja, das war dem Abend ja auch ganz spürbar.
00:42:12: Da ging es ja auch um Energiekosten aus Atomkraft
00:42:16: und Energiekosten aus Erneuerbaren, wo Weidel dann ganz klar gesagt hat,
00:42:20: das stimmt alles nicht, weil die Erneuerbaren subventioniert.
00:42:23: Also dieser Unterschied, den Mioska da aufzeigte,
00:42:26: den Gebes in dieser Form gar nicht.
00:42:28: Wo Mioska dann sagte, da reichen wir den Faktencheck nach.
00:42:31: Und das, finde ich, ist mittlerweile leider Gottes
00:42:34: eine echte Bagrotterklärung.
00:42:36: Weil der Faktencheck, der interessiert niemanden.
00:42:39: Der Faktencheck, der Faktionsstarken-Team,
00:42:41: musste auch sofort geliefert werden.
00:42:43: Vor allem so eine triviale Information wie das.
00:42:46: Wenn einer mit einem Zettelchen reingerannt kommt,
00:42:49: das wäre mir im Zweifel der Ende noch lieber,
00:42:51: zwei Minuten später, hier legt ihr das auf den Tisch.
00:42:54: Wir haben noch mal nachgeguckt, da geht es so und so.
00:42:57: Das ist wenigstens in der Sendung passiert.
00:42:59: Du erinnerst dich an das, du hast verpfugt und Höcke,
00:43:02: wo auch gesagt, wir machen Faktencheck.
00:43:05: Und Höcke damals gesagt hat, wir erinnern nicht den Faktencheck.
00:43:09: Findet parallel auf seinem X-Account-Statt.
00:43:12: Ja?
00:43:13: Also, es gibt nicht nur mehr ...
00:43:15: Bei der AfD gibt es also nicht nur den Faktencheck,
00:43:18: sondern auch noch einen alternativen Fakt ...
00:43:21: Wir haben noch alternative Fakten gefunden,
00:43:23: die nicht zu den Faktenpassen, die sie gerade gehört haben.
00:43:26: Man muss einfach sagen, kein Faktencheck ist so mächtig,
00:43:29: wie der Bullshit-Drama in die Welt rausgeblasen worden ist.
00:43:33: Weil er sich einfach verbreitet.
00:43:34: Und wenn man sich wirklich grundlos und ohne irgendein Ziel erreicht zu haben,
00:43:39: diesen faschistischen Haufen letzte Woche eine Riesenbühne geboten ...
00:43:44: Und ein Jubelstuhl ...
00:43:46: ... und wieder dazu beigetragen, das Ganze zu normalisieren.
00:43:50: So, und jetzt möchte ich von dir gerne wissen,
00:43:54: wie wir noch ansatzweise den Titel "Grundlos gute Laune"
00:43:58: rechtfertigen möchten.
00:44:00: Ja, wir müssen übergehen zum Galgenhumor.
00:44:02: Wir müssen wirklich ...
00:44:04: Also, was anderes bleibt uns nicht.
00:44:06: Aber, ey, komm, wir versuchen ja schon,
00:44:09: in dem Wahnsinn noch den einen oder anderen kleinen Nugget-Humor zu finden.
00:44:13: Weil Humor ist doch das, was am Ende hilft.
00:44:17: Auch wenn die Weidel weideln tut, was zugegeben nicht so gut,
00:44:21: auch wenn's schwer zufaser ist, die Seele schmerzt im Herzenriss.
00:44:26: Bloß die Hoffnung nicht verlieren, auf das Gute konzentrieren
00:44:30: und statt Versorges umzuklappe,
00:44:33: stets "Grundlos gute Laune" habe.
00:44:36: Hello.
00:44:37: Und nach dem Gespräch jetzt gerade, ne?
00:44:39: Weiß ich inzwischen auch, warum Gerhard Schröder Burnout hat.
00:44:42: (Dynamische Musik)
00:44:44: Liebe Freunde, das war "Grundlos gute Laune" für diese Woche.
00:44:48: Ich erinnere auch am Ende noch mal dran, denkt dran,
00:44:51: uns gibt es dieses Jahr dreimal live.
00:44:54: Und zwar am 20.6. in Dortmund, am 16.10. in Köln
00:44:58: und am 11.12. in Mainz.
00:45:00: Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns live begegnen können.
00:45:03: Ansonsten würden wir euch bitten,
00:45:05: wenn euch unser kleiner Satire-Podcast gefällt,
00:45:08: lasst uns bitte eine gute Bewertung da,
00:45:10: überall, wo man gute Bewertungen hinterlassen kann.
00:45:13: Oder schickt uns auch sehr gerne Feedback,
00:45:15: zum Beispiel per E-Mail an hallo@grundlosgutelaune.de.
00:45:19: Oder schickt uns eine Sprache nach Richt auf www.speakpipe.com/ggl.
00:45:25: "Speakpipe" wie die Sprechpfeife und GGL für "Grundlos gute Laune".
00:45:29: Und der Philipp, der hat bestimmt heute noch einen Rausschmeißer vorbereitet.
00:45:33: Ja, absolut.
00:45:34: Denn es gibt einen in Deutschland,
00:45:36: der sich wirklich noch um die entscheidenden Themen kümmert.
00:45:39: Es gibt einen, der die wichtigen Sachen auf dem Schirm hat.
00:45:43: Und das ist natürlich Markus Söder.
00:45:45: Der hat ... - Darf ich kurz unterbrechen?
00:45:47: Ganz viele Leute haben sich das noch nicht angeschaut,
00:45:50: was der im Web macht.
00:45:52: Ich erzielt ja auch "Läufe auf der Bühne" drüber.
00:45:54: Ich kann das wirklich nur empfehlen.
00:45:56: Markus Söder ist Instagram-Account.
00:45:58: Ist höchstens als ... - Stopp, stopp.
00:45:59: Ich würde sagen, der Instagram-Account von "Grundlos gute Laune"
00:46:04: ist wesentlich besser als der von Markus Söder.
00:46:08: Jetzt bescherst du dem auch noch Follower.
00:46:11: Ja, weil es ist die Lust an der Sensation,
00:46:14: an dem ganzen Irren, was da passiert.
00:46:15: Es ist eine Mischung aus Foodblog
00:46:17: und völlig eskaliert der Familien-WhatsApp-Gruppe.
00:46:20: Und ich kann das nur allen, die mal abends sich denken,
00:46:23: "Jungle Camp" ist mir jetzt zu viel Niveau.
00:46:26: Da würde ich empfehlen, beim Markus Söder reinschauen.
00:46:29: Ja, wie Markus Söder erklärt, wie man Big Mac ist.
00:46:31: Hi, ich bin mal wieder im McDonald's.
00:46:34: Ich liebe McDonald's.
00:46:35: Ich hab aber einen Tipp für den Fehler, wie man essen kann.
00:46:38: Zwar hier mein Big Mac.
00:46:39: Man kann es auf zwei Weise essen.
00:46:41: Ich will heute erklären, wie es nicht ist.
00:46:43: Das ist der normale Weg. Alles in einen.
00:46:45: Hm.
00:46:46: Sehr gut.
00:46:48: Ich esse immer anders.
00:46:51: Ist auf zwei Mal, da hab ich mir das Wort.
00:46:53: Ja, klar.
00:46:54: Nämlich die beiden extra.
00:46:56: Habt dann quasi wie so ein Hamburger.
00:46:59: Dann mit komplett extra Essen.
00:47:02: Doppel der Genuss.
00:47:04: Schmeckt sehr gut, kann ich nur empfehlen.
00:47:06: Das war die 18. Folge Grundlos gute Laune
00:47:09: mit Philipp Simon und Tobias Mann.
00:47:11: Eine Produktion von Flashflow Recordings.
00:47:14: Schlupflieder auf Kasse für alle.
00:47:16: Jetzt!
Neuer Kommentar