Zwei Nasen zanken super
Shownotes
Das Kanzlerduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz war … ja, was war das eigentlich? Tobias Mann und Philip Simon machen sich auf die Suche nach Sinn und Unsinn eines Kanzlerduells, versuchen erneut die Wirrungen von Christian Lindner zu verstehen und fragen sich ganz grundsätzlich: Wen sollen wir denn jetzt wählen? Im Grunde egal, denn die wichtigste Nachricht kommt wieder mal aus dem Weißen Haus: Der Plastikstrohhalm feiert in den USA sein großes Comeback. Alles in allem wieder jede Menge Gründe für Grundlos Gute Laune!
P.S.: Grundlos Gute Laune live erleben - 20.06.2025 Dortmund // 16.10.2025 Köln // 11.12.2025 Mainz!
HIER Tickets
Transkript anzeigen
00:00:00: Wen könnten wir denn mal anpfeifen?
00:00:02: Du meinst, wir bräuchten einen Beef mit irgendjemandem?
00:00:04: Ja, wir brauchen Beef mit irgendjemandem. Wen können wir anpfeifen?
00:00:08: Macht der Papst eigentlich ein Podcast?
00:00:10: Kann man dem nicht mal einen mitgeben?
00:00:13: Doch, wer macht den? Weißt du was?
00:00:15: Ich hab das ideale Beef-Feindbild für uns,
00:00:21: wen wir jetzt provozieren können.
00:00:23: Okay.
00:00:24: Karsten Linnemann und der Podcast einfach meinem Magen.
00:00:27: Einfach machen, der Linnemann.
00:00:28: Den fangen wir so richtig an.
00:00:29: Wir provozieren den jetzt, indem wir sagen,
00:00:31: Karsten, einfach mal lassen.
00:00:34: Wär viel besser.
00:00:35: Du altes Politfredchen.
00:00:36: Ja, komm, komm, zeig mal was du drauf hast.
00:00:39: So, das ist die Atmosphäre, die ich brauch.
00:00:42: Ja, leck mich Fett.
00:00:53: Grundlos, gut Laune, ist schon wieder auf euren Ohren am Start
00:00:57: und wir haben heute jede Menge Bock
00:00:59: und noch mehr Stoff, den es zu besprechen gilt.
00:01:01: Der Schweizer Dichter Gottfried Keller sagte der einst,
00:01:05: mehr zu hören als zu reden.
00:01:08: Solches lehrt uns die Natur.
00:01:10: Sie versah uns mit zwei Ohren, doch mit einer Zunge nur.
00:01:14: Wenn der wüsste, dass im politischen Diskurs
00:01:16: der Trend ganz massiv zur zweiten Zunge geht
00:01:19: und wir hier im Podcast haben auch zwei Zungen,
00:01:22: aber derzeit noch ordentlich verteilt auf zwei Menschen.
00:01:24: Mir ging über Zunge Nummer eins, die Edelzunge aus Köln.
00:01:27: Philipp Simon.
00:01:29: Ja, vielen Dank.
00:01:31: Und mir gegenüber wie immer Tobias Mann.
00:01:34: Mein Freund, du redest mir inzwischen viel zu viel über Körperteile.
00:01:39: Ist das so?
00:01:41: Ist mir persönlich noch gar nicht aufgefallen.
00:01:43: Dieses Zunge-Zunge gerade, das hat doch schon wieder,
00:01:46: weiß bei dir dann immer nicht sicher,
00:01:48: ob das schon so eine autorotische Note kriegt.
00:01:51: Ist das für dich schon quasi in den Bereich der Erotik hinein?
00:01:54: Wir haben das hier schon mal besprochen.
00:01:56: Sie versah uns mit zwei Ohren, doch mit einer Zunge nur.
00:01:59: Und dann, der Trend zur zweiten Zunge.
00:02:03: Und dann irgendwie, ich habe da so Flashbacks jetzt aus dem Dschungel.
00:02:09: Ach so, weil da auch Zunge gegessen worden ist.
00:02:12: Richtig.
00:02:14: War das ein Rinderzögel ein oder was?
00:02:16: Ich möchte es im Detail dann auch nicht wissen.
00:02:19: Bevor wir jetzt gleich auch direkt ins Primaten-Ping-Pong einsteigen,
00:02:23: wollen wir euch lieber höre an dieser Stelle nicht nur begrüßen
00:02:26: und sagen, dass es uns unglaublich freut, dass ihr heute mit dabei seid.
00:02:29: Und wir einige vielleicht schon auch gemerkt haben,
00:02:32: wir gerade nicht 14-täglich, sondern man könnte fast sagen, jede Woche kommen.
00:02:36: Das Bild aber nach Ausnahme bleiben, keine Sorge,
00:02:39: wir fern euch nicht so sehr auf die Nerven gehen.
00:02:41: Aber ihr könnt uns wunderbar auf die Nerven gehen,
00:02:43: denn wir machen dieses Jahr drei Live-Podcast-Aufzeichnungen
00:02:48: von Grundlos Gute Laune.
00:02:50: Und zwar in Dortmund, Köln und in Mainz.
00:02:53: Am 20.6. im Dortmund im Spiegelzelt, am 16.10. in Köln, im Elzhof
00:02:57: und am 11.12. in Mainz, im Frankfurter Hof.
00:03:01: Also geht uns da bitte auf den Sack, denn Tickets gibt es ab sofort
00:03:04: auf grundlosgutelaune.de oder überall, wo man so Tickets kaufen kann.
00:03:09: Und wir freuen uns tierisch drauf.
00:03:12: [Musik]
00:03:18: Ja, Philipp, was ich mit dir besprechen wollte an dieser Stelle,
00:03:20: ist auch ein bisschen politisch.
00:03:22: Das ist ein bisschen politisch.
00:03:24: Man hört ja von Donald Trump, so dass ein oder andere,
00:03:26: was er gerade bekannt gibt, ich weiß nicht, ob das aufgefallen ist.
00:03:29: Und zwar hat er jetzt groß gepostet auf Instagram und Co.
00:03:33: über den offiziellen Account des amerikanischen Präsidenten.
00:03:37: Achtung, sitzt du?
00:03:39: Er bringt die Plastikstrohhalme zurück.
00:03:42: Endlich.
00:03:44: Schluss mit Papierstrohhalmen und Pappe.
00:03:47: Er bringt die Plastikstrohhalme zurück.
00:03:49: Endlich.
00:03:51: Und ist das nicht mal eine Nachricht, oder die wirklich die Menschen
00:03:54: in Extase versetzt?
00:03:56: Was ich mir schon mit abgebrochenen Glasstrohhalmen,
00:03:59: den Unterkiefer aufgerissen habe.
00:04:02: Wo die Zunge gespalten.
00:04:04: Wie viele Nächte ich schon in der Notaufnahme verbracht habe,
00:04:07: weil ich mir nach 25 Jacki Cola den Glasstrohhalmen in die Nase
00:04:12: gerammt habe.
00:04:14: Ich bin so froh.
00:04:16: Aber das ist der Hammer, oder?
00:04:18: Die entscheidende Frage ist, kommt auch der Knickstrohhalm zurück?
00:04:24: Na ja, also ich mein, wenn schon Plastik, dann doch mit Knick.
00:04:28: Ja, aber Knick ist ja nochmal ein extra Arbeitsgang.
00:04:31: Ja, also so tief bin ich jetzt in die Thematik nicht eingestiegen.
00:04:34: Klar ist, er scheißt auf die Umwelt und ...
00:04:36: Du bist wieder typisch Tobias Mann.
00:04:38: Weißt du, du kommst ja, ich hab ein bisschen was politisches und so,
00:04:41: machst dann einen auf die große Donald-Schwamp und so.
00:04:43: Und dann merkt man am Ende des Tages, du bist überhaupt nicht vorbereitet.
00:04:46: Du hast dich nicht mit den Fakten beschäftigt.
00:04:49: Ja, jetzt, Moment, ich hab ja diese Frage,
00:04:52: ist ja nur eine Hinleitung zu einer Frage,
00:04:55: die ich dir persönlich stellen möchte.
00:04:57: Jetzt machst du aber hier den Lindner.
00:04:59: Also jetzt rutscht du doch wirklich,
00:05:01: jetzt rutscht du doch von Fettnäpfchen in Fettnäpfchen.
00:05:04: Ich meine, es ist Erkältungszeit,
00:05:06: man kommt also sehr schnell auch von der Überleitung her,
00:05:08: von Sekrete zu Dekret.
00:05:10: Und er gibt ja viele Dekrete gerade, also raus,
00:05:13: unser Donald Trump, darüber.
00:05:16: Wenn du die Möglichkeit hättest, am Tag 1,
00:05:19: einer was auch immer, wie auch immer gearteten,
00:05:21: Amtszeit, Dekrete zu erlassen,
00:05:24: was wäre denn so in deinen Top 3?
00:05:26: Als erstes würde ich die AfD verbieten.
00:05:28: Gut, bin ich dabei, bin ich an Bord?
00:05:31: Ja, das ist jetzt was fürs Herz gewesen.
00:05:34: Das ist jetzt der Moment, wo die Leute sagen,
00:05:36: ah, das sind city-good-menschen.
00:05:38: Von links grün versifften.
00:05:40: Genau.
00:05:42: Tief im Herzen habe ich aber im Stillen gedacht,
00:05:45: wenn ich quasi sofort was verbieten dürfte,
00:05:51: dann wäre es, dass SUVs auf der Autobahn
00:05:55: die linke Spur benutzen dürfen.
00:05:57: SUVs dürften bei mir nur noch auf der rechten Spur,
00:06:00: weil wer sich ein Lkw kauft, wird auch wie ein Lkw behandelt.
00:06:04: Das heißt also auch 80 Spitze?
00:06:06: Natürlich.
00:06:08: 80 Spitze, rechte Spur.
00:06:10: Okay, interessant.
00:06:12: Du zuckst jetzt schon wieder zusammen,
00:06:14: da in meines, fährst du ein SUV?
00:06:16: Nein, ich fahre kein SUV.
00:06:18: Ich weiß gar nicht, was du für ein Auto fährst.
00:06:20: Keinen SUV?
00:06:22: Nein.
00:06:24: Ich bin mit einem Laster mit einem Lkw.
00:06:26: Ich habe einen Anhänger.
00:06:28: wie Manfred Krug damals auf Achse.
00:06:30: "Was wäre denn dann erstes Dekret?"
00:06:33: Mein erstes Dekret, ich würde Radiowerbung verbieten.
00:06:38: Radiowerbung und ich würde auch bei Morningshows
00:06:41: extremer Einschränkungen machen.
00:06:43: Das sind so die zwei Dinge, die mir wirklich
00:06:46: tierisch auf die Klötze gehen.
00:06:48: Ich höre selten Radio, aber manchmal, wenn ich ins Auto einsteige
00:06:51: oder bei jemanden an einem Auto sitze, wird Radio gehört.
00:06:54: Das ist als diese furchtbar ekelhaft gute Laune am Morgen,
00:06:58: die wirklich sehr, sehr grundlos ist.
00:07:00: Und dann, wenn noch Werbung kommt, und meistens ist es dann
00:07:03: auch so lokale Werbung.
00:07:04: Weißt du, wo so der lokale Bäcker dann mit irgendwelchen
00:07:07: lustigen Wort spielen?
00:07:08: Da uns sind die Hörnchen besonders hart oder irgendwie sowas.
00:07:12: Also, wo das weht, dass du was für 'nem Bäcker gehst, zu werden.
00:07:16: Also bist du sicher, dass das ein Bäcker ist
00:07:19: oder eher der Stringer Club bei euch am Dorfausgang?
00:07:22: Wir hatten in Mainz tatsächlich mal ein Zwinger Club.
00:07:25: Ich weiß nicht, ob der noch existiert.
00:07:27: Wie hieß der, die Fäschewitbe?
00:07:29: Nee, der hieß Spritzenhaus, hieß der.
00:07:31: Nein. Ach, hieß er auch.
00:07:33: Nein, wirklich?
00:07:34: Ich glaub, weil das Gebäude ein ehemaliges Feuerwehrgebäude war.
00:07:37: Lass uns mal kurz noch ein bisschen, ich merke,
00:07:39: dass ich da mal Gast war.
00:07:41: Moment, bevor sie wieder heißt, er ist nicht nur,
00:07:43: dass er FDP-Wähler ist, er geht auch noch ins Zwinger Club.
00:07:46: Also, weder wähle ich die FDP noch, bin ich Mitglied.
00:07:48: Noch war ich jemals im Zwinger Club.
00:07:50: Ich muss ja aufpassen, diesen Podcast.
00:07:52: (Dynamische Musik)
00:07:53: Zitat, Zitat, Zitat.
00:07:55: Philipp, du hast dir den FDP-Parteitag angeschaut.
00:07:57: Was ist denn dein Fazit?
00:07:59: Wir erleben gerade Christian Lindner und die FDP
00:08:01: wirklich in einem ...
00:08:03: in einem dermaßigen, traurigen Abstiegskampf.
00:08:08: Ich sag mal, die Ideen vom Lindner
00:08:10: sind inzwischen wirklich nicht mehr spitzenmäßig.
00:08:14: Wir haben uns gewöhnt an spitzenmäßigen Lebensstandards.
00:08:17: Wir haben uns gewöhnt an spitzenmäßige soziale Absicherung.
00:08:20: Wir wollen sie weiter ausbauen.
00:08:22: Wir haben uns gewöhnt an spitzenmäßigen Umweltschutz.
00:08:25: Aber wir sind eben nicht mehr spitzenmäßig
00:08:28: bei unserer Wirtschaftsleistung,
00:08:30: die das alles ja erst ermöglichen muss.
00:08:33: Wir sind vor 10, 15 Jahren falsch abgebogen.
00:08:36: Wir waren Platz sechs und damit in der Weltspitze.
00:08:39: Jetzt sind wir Platz 24.
00:08:41: Wenn wir weiterhin spitzenmäßig leben wollen,
00:08:44: dann müssen wir auch wieder die Bereitschaft ...
00:08:47: wieder gewinnen, müssen wir die Bereitschaft wieder gewinnen.
00:08:51: Zur Spitzenleistung.
00:08:53: Wer sich mit Spitzenleistung ...
00:08:56: Wer wer Spitzenleistung bringt, kann spitzenmäßig leben.
00:09:00: (Lachen)
00:09:02: Spitze, das war wirklich spitzenmäßig gesagt.
00:09:05: Ich glaube, der Lindner ist auch bei euch am Spitzenhaus vorbeigefahren.
00:09:09: Spitzenhaus, das war unbenannt, ein Spitzenhaus.
00:09:12: Das waren mir ein bisschen viel Spitze jetzt.
00:09:15: Aber Christian Lindner ist auch quasi verbal im Abstiegskampf.
00:09:19: Der VfL bohr um der Politik.
00:09:21: Und ich staune inzwischen tatsächlich, ich weiß nicht, wie es dir geht,
00:09:25: ich staune aber auch darüber,
00:09:27: wie viele Bühne der 4%-Klitsche gerade auch noch geboten wird.
00:09:31: Du meinst medial?
00:09:33: Ja, natürlich.
00:09:35: Ich sette überall Interviews mit Christian Lindner.
00:09:38: Wir tun ja die ganze Zeit so,
00:09:40: als ob das noch in irgendeiner Form ...
00:09:43: Hast du das gesehen?
00:09:45: Er war doch bei Dunja Halali im Morgenmagazin,
00:09:48: wo er sich auch ein bisschen beschwert hat, wie das Lindner macht.
00:09:52: Ich krieg hier überhaupt keine Fläche mehr.
00:09:55: Ich darf kaum nur sagen.
00:09:57: Er hat suggeriert, maximal hier mit dir muss ich sitzen.
00:10:00: Zunächst mal habe ich ja ganz wenig Sentezeit im ZDF.
00:10:03: Sie waren gestern Abend noch zu Gast.
00:10:05: Ja, bei der Runde der ganz kleinen nach 22.
00:10:08: Sie sind klein, 4%.
00:10:10: Da hat sich das auch im Prinzip gesagt,
00:10:12: dass er sich immer so ein bisschen bewusst werden soll,
00:10:15: dass er nicht mehr die Rolle spielt, die er glaubt, spielen zu müssen.
00:10:18: Also von Spitze ist das weit entfernt gerade im Moment.
00:10:21: Wir erleben gerade einen Ego-10-Tricker in seinen letzten Stunden.
00:10:25: Das merkt man zum Beispiel daran,
00:10:27: wenn man Christian Lindner mal zuhört
00:10:29: und ihn sagen lässt, was für ihn die entscheidende Frage ist.
00:10:33: Damit ist die entscheidende Frage für die letzten 14 Tage
00:10:36: dieses Wahlkampf nicht mehr Merz oder Scholz oder gar Habeck.
00:10:41: Die entscheidende Frage ist nicht mehr die Kanzlerschaft.
00:10:44: Die entscheidende Frage ist Wachstum oder Stagnation.
00:10:48: Die entscheidende Frage ist Freiheit oder Staat.
00:10:52: Die entscheidende Frage ist Lindner oder Habeck im Kabinett.
00:10:56: Das ist die entscheidende Frage dieses Wahlkampf.
00:10:59: Über das Zitat können wir meinen wegen 20 Minuten sprechen.
00:11:04: Dann ist so ein Psychogramm von Christian Lindner
00:11:07: und auch der ganze Aufbau seiner Argumentationskette.
00:11:11: Wahnsinn.
00:11:13: Also dass er sagt, irgendwie mit uns wird's mit den Grünen nix.
00:11:16: Da fängt's ja schon mal an.
00:11:18: Alleine ist die FDP jetzt auch offenbar durch Parteitagsbeschluss,
00:11:22: festgelegt hat, dass sie nicht mehr mit den Grünen koaliert.
00:11:25: Wo denn?
00:11:27: Die Frage stellt sich dann.
00:11:29: Aber ich finde diesen ganzen Diskurs, den er gerade wieder aufwärmt,
00:11:33: auch dieses Staat oder Freiheit, all diese Sachen.
00:11:36: Das sind ja alles Dinge, die sich grundsätzlich überhaupt nicht ausschließen.
00:11:40: Genau.
00:11:42: Und selbst Lindner und Habeck haben sich ja in drei Jahren nicht ausgeschlossen.
00:11:46: Und Christian Lindner tut aber jetzt gerade so,
00:11:49: als ob Deutschland vor der entscheidenden Fragestände Lindner oder Habeck.
00:11:53: Und es ist so traurig, mit abzusehen.
00:11:56: Und dann gab's noch ein wunderschönes zweites Kanzler-Duell in dieser Woche.
00:12:01: Und das war nämlich abends um 22.45 Uhr in den Tagesdämen
00:12:05: Julian Niharik-Gasen gegen Christian Lindner.
00:12:08: Das war das eigentlich Kanzler-Duell.
00:12:10: Und da geht's jetzt nochmal um die 5% und die Frage Lindner oder Habeck.
00:12:16: Wir haben ja heute extra noch mal gesagt, Habeck oder Lindner.
00:12:20: Darum geht's am Kabinettstisch.
00:12:22: Ist das doch ein bisschen vermessen.
00:12:24: Die Grünen liegen bei 14%.
00:12:26: Und Sie mit den Liberalen eben wie gesagt bei vier?
00:12:29: Ja, aber wenn wir fünf haben.
00:12:32: Hat er was getrunken?
00:12:35: So ist es.
00:12:38: Nein, er war einfach tierisch angepist,
00:12:41: dass er seine kleinen Flausen nicht unkommentiert in die Welt tröten könnte.
00:12:45: Das merkt man, Lindner im Moment bei all auchen Talkshow-Auftritten an.
00:12:49: Er stört ihn immer wahnsinnig, wenn ihm jemand sagt,
00:12:53: das was du erzählst, ist vielleicht deine Meinung,
00:12:56: aber vielleicht gar nicht so allgemeingültig wie du glaubst.
00:13:00: Aber lassen Sie mal einen Schritt zurückgehen, Philipp.
00:13:03: Alleine die Tatsache, dass sich jemand so in den Mittelpunkt drückt
00:13:08: und sagt, es ist im Prinzip im Moment 40 egal, wer jetzt hier Kanzler wird im Land.
00:13:13: Darum geht's überhaupt nicht.
00:13:15: Es geht letztlich darum, ob ich wieder in eine entscheidende Position komme.
00:13:20: Also das ist eine Schutzböder, das ist wirklich ein Selbstbewusstsein.
00:13:25: Was hat er genommen? Was hat der Mann genommen?
00:13:28: Naja, letztendlich ist es aber auch ein Klassiker der FDP.
00:13:32: Das erleben wir gerade nicht zum ersten Mal bei der FDP,
00:13:35: dass man sich an eine Person klammert und mit ihr gnadenlos untergeht.
00:13:41: Und genau das machen Sie jetzt wieder.
00:13:44: Und da frage ich mich tatsächlich, das meine ich durchaus ernsthaft,
00:13:49: eine starke FDP und eine grundsätzlich liberale Partei tut ja der Demokratie sehr gut.
00:13:57: Dass aber eine liberale Partei, die so viel von Freiheit spricht,
00:14:02: die selber im Moment den Slogan fährt, alles lässt sich ändern,
00:14:06: sich auf der anderen Seite so gnadenlos an einen Typen bindet
00:14:12: und rechts und links nichts mehr zulässt an Vielfalt und an liberteeren Ansichten.
00:14:20: Das ist schon fast tragisch zu beobachten.
00:14:24: Ich habe das versucht mir zu erklären und ich kann es mir eigentlich nur mit Stockholm-Syndrom erklären.
00:14:28: Irgendwas hat der Lindner in der Hand gegen den Rest der Partei,
00:14:31: dass das so abläuft. Es ist der Wahnsinn.
00:14:34: Meinst du Stockholm-Syndrom?
00:14:36: Ja, ich glaube schon.
00:14:38: Ich glaube, dass man vielleicht auch in der Partei ist,
00:14:41: inzwischen schon Stimmen gibt, die sagen,
00:14:44: "Lassen wir ein Rennen bis zum 23. Februar,
00:14:47: weil dann wissen wir, dass wenigstens alle wer Schuld ist."
00:14:50: Und dann gelingt der Neustart auch.
00:14:53: Ja, also das könnte natürlich auch so, dass man Lindner verglühen lässt,
00:14:56: jetzt auf dem Weg unter die 5 % Hürde,
00:14:59: weil danach sieht ja im Moment alles aus.
00:15:02: Und das kannst du auch ablesen, dieser Werbedruck, der gerade von der FDP ausgeht,
00:15:05: also im Prinzip immer, wenn ich meinen Instagram öffne,
00:15:07: sehe ich als allererstes den Morgengruß vom Christian Lindner,
00:15:11: der da wieder sitzt.
00:15:13: Na ja gut, aber entschuldigung,
00:15:15: vielleicht solltest du dann auch mal aufhören, die ganzen FDP-Kanäle zu abonnieren.
00:15:18: Also das tut natürlich nass.
00:15:20: Als erstes FDP-Sies ist ja jetzt für ein FDP-Mitglied auch nichts unruhig.
00:15:26: Das ist ja auch so was. Ich muss mir doch für unseren Podcast
00:15:28: hier den ganzen Crampel reinziehen.
00:15:30: Deswegen habe ich natürlich dann auch abonnieren.
00:15:32: Also wenn ich morgens Instagram aufhache,
00:15:34: dann sehe ich zuerst leicht begleitete Frauen.
00:15:38: Ich weiß nicht, was du falsch machst.
00:15:41: Bei mir läuft es wirklich komplett anders ab.
00:15:44: Ich weiß wirklich nicht, also da musste vielleicht mal eine E-Mail an Marc Sackaberg
00:15:48: schicken und fragen, was mit dem Algorithmus los ist.
00:15:52: Lass uns aber nochmal ganz kurz zurück zur FDP kommen.
00:15:54: Ja, von leicht begleiteten Frauen zurück zur FDP.
00:15:57: Wir merken ja gerade, Christian Lindner ist im Abstiegskampf
00:16:01: und für ihn ist er die entscheidende Frage
00:16:06: Habeck oder Lindner.
00:16:09: Und er geht inzwischen so weit, dass er mit auf dieses ganz billige
00:16:15: Markus Söderpferdchen aufgestiegen ist, den Grünen für alles die Schuld zu geben.
00:16:22: Und er hat, und das ist wichtig, im Kontext dieser ganzen Veranstaltung,
00:16:27: dieser ganzen unwürdigen Veranstaltung von Friedrich Merz,
00:16:30: die wir erlebt haben, hat er folgendes gesagt.
00:16:34: Die Grünen wollen ja offensichtlich sogar noch mehr Einwanderung
00:16:38: in ihrem Wahlprogramm sprechen sie von der Ausweitung des Familiennachzugs.
00:16:42: Man kann es nicht anders sagen, die Grünen, das ist der Steigbügelhalter
00:16:46: inzwischen für die AfD.
00:16:47: So, und jetzt verlassen wir den Bereich, wo ich freundlich bin.
00:16:50: Wahnsinn.
00:16:51: Weil das ist schon so eine ganz miese Tour.
00:16:54: Das ist eine miese Tour.
00:16:55: Von einer ganz kleinen, miesen Typ, die aufgrund rein egoistischer Interessen
00:17:02: wirklich auf alles scheißt.
00:17:04: Du hast das Gefühl, da ist jemand ertrinken und tut alles.
00:17:08: Ihm ist gerade alles egal, er wird seine Oma verkaufen,
00:17:11: um einfach wieder da wenigstens sich über die 5% Hürde zu schleppen
00:17:15: und das aber mit einem Selbstbewusstsein, das finde ich ja das Bemerkenswerte.
00:17:19: Du hast ja da nicht das Gefühl, dass er so in gewisser Demut
00:17:23: dem Amt gegenüber reagiert, sondern das ist ja ein Selbstbewusstsein,
00:17:28: wo ich mich frage, wo nimmt der das her?
00:17:30: Ja, und eben auch inzwischen so eine Form von Dreckigkeit durch sagen muss,
00:17:35: das ist eigentlich ...
00:17:36: Verschlagenheit muss man sagen.
00:17:38: Also das kannst du irgendwie in so einer kleinen,
00:17:40: mittelständischen Klitsche im Aufsichtsrat machen,
00:17:42: aber nicht in der Bundespolitik.
00:17:43: Also auch diese Art und Weise, wie er ja inzwischen auch immer von der
00:17:47: Regierung Scholz spricht.
00:17:48: Ja.
00:17:49: Es ist, finde ich, auch so ein Phänomen.
00:17:51: Also dieses überhaupt nicht in der Lage, Verantwortung zu übernehmen,
00:17:55: überhaupt nicht in der Lage, irgendwie sich selber da auch noch sprachlich
00:17:59: mit einzubinden und klar zu machen.
00:18:01: Ich hatte da schon was mit zu tun, sondern so eine maximale Distanz,
00:18:06: alle anderen sind schuld, er weiß, wie es geht.
00:18:09: Und das ist eine ganz, ganz ungesunde Art und ein ganz ungesunder Trend
00:18:17: generell in der Politik.
00:18:18: Wir sehen, wozu es führt bei Donald Trump in Amerika,
00:18:22: wobei der in der Lage ist, die Wähler zu motivieren.
00:18:25: In Deutschland, das beruhigt mich, scheint ja jetzt selbst,
00:18:28: sagen wir mal, die FDP-Stammwählerschaft streckenweise abzustoßen.
00:18:33: Wir hören aber jetzt nochmal rein, was Lindner auch so ein bisschen
00:18:37: von sich selber denkt und glaubt.
00:18:39: Oh, da bin ich gespannt.
00:18:41: Wenn Sie sagen, Wirtschaft ist so ein wichtiges Thema,
00:18:43: warum konnten Sie mit diesem Thema bisher im Wahlkampf noch nicht punkten,
00:18:48: zumindest wenn wir auf die Umfragen schauen, die laut Deutschland
00:18:51: Trend ja für Sie im Moment bei etwa 4 % liegen?
00:18:54: Ja, aber der Deutschland-Tent hat ja gemessen,
00:18:57: dass ich persönlich, worüber ich mich sehr freue, was mich sehr motiviert,
00:19:01: um 6 % Punkte zugelegt haben.
00:19:03: Aber mit dem Thema Wirtschaft sind Sie dann nicht durchgedrohen?
00:19:07: Naja, als Finanzminister hatte ich ja etwas zu tun mit dem Thema Wirtschaft
00:19:12: und im Übrigen, wir wählen überhaupt jetzt erst, weil die FDP ins Risiko gegangen ist,
00:19:17: weil wir gesagt haben, wir brauchen eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitikangesichts,
00:19:21: der sich zuspitzenen Wirtschaftskrise.
00:19:24: Es ist doch der komplette, also du erlebst doch da in diesen 45 Sekunden,
00:19:29: oder was ist, erlebst du doch den kompletten Realitätsverlust,
00:19:33: die Verabschiedung aus der Realität von Christian Lindner.
00:19:36: Ja, ist der Dreh- und Angelpunkt von allem, was politisch in diesem Land passiert.
00:19:40: Und die FDP hat entschieden, diese Regierung zu benden.
00:19:43: Nein, Christian Lindner, du bist fristlos gekündigt worden.
00:19:47: Und der ist vor der gesamten versammelten Mannschaft gesagt worden,
00:19:51: dass der siddliche Reifen alles Mögliche fehlt.
00:19:55: Und jetzt tust du so, als ob du in einer ganz cleveren Idee das Ganze umgesetzt hättest.
00:20:01: Das ist vor allem auch sehr, sehr klein angesprochen auf diese miesen Umfragewertete FDP,
00:20:06: wo sie sagen, ja, aber ich persönlich habe ja 6% zugewonnen.
00:20:11: Aber auch das ist natürlich total spannend, weil es zeigt, im Zweifelsfall
00:20:16: scheißt Lindner auch auf die FDP.
00:20:19: Ja, es geht nicht, genau, richtig, es geht nur um ihn.
00:20:22: Es geht nur um ihn, ja.
00:20:23: Ja, wenn die FDP, aber ich, ich habe 6%.
00:20:26: Also, wir erleben wirklich, schon keine Schimpfwörter, Philipp,
00:20:31: sondern eben ein Mann, der, der, ja, glaube ich,
00:20:35: inzwischen in so einer Traumwelt unterwegs ist.
00:20:38: Und ich will jetzt in den letzten paar Minuten ganz schnell auf die Inhalte der FDP kommen,
00:20:43: weil man sich auch in wenigen Minuten, ja, das kann man in wenigen Minuten abhaken.
00:20:48: Wir starten mal ein mit Christian Lindner's Selbstverständnis von Politik und Politikern.
00:20:54: Weil Politikerinnen und Politiker die Behörden nicht wissen können,
00:20:59: ob es einen technologischen Durchbruch es gibt, welches Produkt sie auf den Weltmärkten
00:21:03: und auf unseren heimischen Märkten durchsetzt.
00:21:05: Sie können es schlicht nicht wissen, weil dieses Wissen gerade erst gemacht wird.
00:21:10: Olaf Scholz ist Jurist, Friedrich Merz ist Jurist, Robert Habeck ist Germanist,
00:21:15: ich bin Politikwissenschaftler, wir können es nicht wissen.
00:21:18: Und deshalb müssen wir die Rahmenbedingungen für alle verbessern,
00:21:22: damit am Ende die Ingenieuren und der Techniker entscheidet, die Kunden und Kunden,
00:21:27: damit die Menschen die privates Geld in private Ideen investieren entscheiden.
00:21:32: Denn die Aften am Ende auch dafür, Politiker nutzen fremdes Geld, haben keinen Wissen
00:21:37: und für keinen Fehl schlaghaften sie.
00:21:39: Und deshalb ist dieses Modell nicht erfolgreich.
00:21:42: Was ist das für ein Politikverständnis?
00:21:44: Also am Ende des Tages muss man sagen, auf den letzten Metern,
00:21:47: und das nimmt jetzt auch das Ende dieser Strecke schon so ein bisschen vorweg,
00:21:51: auf den letzten Metern entdeckt Christian Lindner natürlich wieder
00:21:55: die ursprünglichen liberalen bis neoliberalen Grundsätze.
00:22:00: Das heißt Politik start aus allem raus.
00:22:03: Was ich aber interessant finde, ist, dass er selber sagt,
00:22:06: die, die Geld investieren, die entscheiden wohin es geht.
00:22:09: Und das ist doch genau das, was wir gerade in Amerika erleben,
00:22:13: was eben nicht funktioniert, wenn die, die viel Geld haben, plötzlich entscheiden,
00:22:18: was mit der Kneti gemacht wird.
00:22:20: Na ja gut, also.
00:22:21: Er sagt ja mehr Trump und Memelay wagen, das ist vielleicht ja die Richtung,
00:22:24: in die er marschiert.
00:22:25: Ja, aber es ist ja eine schreckliche Vorstellung,
00:22:27: dass er, je später es wird, umso stärker in diesem Sumpf versinkt.
00:22:34: Also auch die ganze politische Klasse an dieser Stelle quasi so runter zum Ansatz,
00:22:39: wir wissen nix, das ist doch Bullshit.
00:22:41: Also er erzählt wie immer Quark, aber im Prinzip kommt an der Stelle
00:22:45: der neoliberale Kern wieder zum Tragen.
00:22:48: Der Staat soll sich aus allem raushalten.
00:22:51: Da muss ich aber nochmal kurz einhaken.
00:22:53: Ich habe mich eben was klar geworden.
00:22:55: Er ist Politikwissenschaftler.
00:22:57: Vielleicht steckt ihm da all dem gar keine politische Idee,
00:23:00: sondern das ist eine Versuchsanordnung.
00:23:03: Das heißt, der nutzt quasi die Politik als Labor.
00:23:08: Vielleicht ist die FDP unter Christian Lindner einfach nur ein großes politisches Experiment,
00:23:13: damit Christian Lindner Stoff für eine Dessertation hat.
00:23:16: Könnte das sein?
00:23:18: Nein.
00:23:22: Das sehe ich nicht.
00:23:24: Nein, das glaube ich nicht.
00:23:26: Aber was ich ganz spannend finde, mein Liebertobi, ist,
00:23:29: was will Christian Lindner denn konkret,
00:23:32: wenn sich der Staat aus allem raushalten soll?
00:23:35: Was soll denn dann möglich sein?
00:23:38: Forschungsverbote bei Stammzelle oder bei Dual-Us,
00:23:41: also zivilmilitarischen Anwendungen, können entfallen.
00:23:44: Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz.
00:23:46: Wir können darauf verzichten.
00:23:48: Nachhaltigkeitsberichterstattung brauchen wir in der Form nicht.
00:23:51: Die zahllosen Dokumentationsverpflichtungen, die wir in Deutschland haben,
00:23:55: Behörden wie das Umweltbundesamt, dieser Staat ist inzwischen überdehnt.
00:24:00: Sein Staatsapparat ist nicht mehr Teil der Lösung.
00:24:04: Er ist selbst zum Problem geworden.
00:24:07: Yes, yes, yes, yes.
00:24:09: So, und jetzt fängt es an, mir Angst zu machen.
00:24:13: Also, Stammzellenforschung, keine Überprüfung mehr.
00:24:16: Kann man einfach alle machen, Hauptsache funktioniert.
00:24:19: Umweltbundesamt, weg mit dir.
00:24:21: Brauchen wir nicht.
00:24:23: Lieferketten, brauchen wir alles nicht.
00:24:25: Keine Dokumentation mehr. Jeder macht, was geht.
00:24:28: Alles kann nichts muss.
00:24:30: Und ich führe ja auch im Privaten immer wieder mit Leuten
00:24:34: auch teils hitzige Debatten, die dann sagen,
00:24:37: ja, aber du musst eben mal dann hier mit in den Handwerksbetrieb gucken
00:24:41: und schauen, was da alles zu dokumentieren ist
00:24:43: und mit was für einer Scheiße ich mich beschäftigen muss und so.
00:24:46: Und ich verstehe das auch.
00:24:48: Aber auf der anderen Seite gehört zur ganzen Wahrheit eben auch,
00:24:52: es gibt ja auch einen Grund, warum diese Berichtspflichten
00:24:56: eingeführt worden sind.
00:24:58: Und es hat damit zu tun, dass die Leute eben auch an allen
00:25:02: Ägen und Enden immer wieder ganz gerne beschissen haben.
00:25:05: Also, die Tatsache, dass es die inzwischen völlig absurden
00:25:10: Belegpflichten in der Gastronomie gibt, wo ich auch direkt
00:25:13: übereinstimme und sage, wenn da jemand zehn Jahre irgendwelche
00:25:16: Kassen aufbewahren muss, weil da eine Festplatte drin ist
00:25:19: und der kann sie nicht verkaufen, kann die, dass das bürokratischer
00:25:22: Schwachsinn ist, unterschreibe ich sofort.
00:25:25: Hat aber schon auch damit zu tun, dass in wenigen Branchen
00:25:30: so viel Schwarzgeld umgesetzt wurde und unter Umständen
00:25:34: heute auch noch umgesetzt wird wie in der Gastronomie.
00:25:37: Also, die Geschichte der Bürokratie hat natürlich auch immer
00:25:42: ein Ursprung und ich finde, das gehört zur ganzen Wahrheit
00:25:45: eben auch dazu.
00:25:46: Ja, klar. Es ist aber natürlich die Beispiele, die er nennt.
00:25:48: Das ist natürlich auch etwas, wo es einem Eiskaltenrücken
00:25:50: runterläuft, wenn man sich halt auch überlegt, dass Menschenrechte
00:25:54: und Klima jetzt keine Verhandlungsmasse sein sollten,
00:25:58: vor allem auch nicht in einem Wahlkampf, den wir gerade führen.
00:26:00: Also, er besinnt sich gerade auf die ursprünglichen
00:26:02: neoliberalen Werte, das heißt, kein Staat, der kontrolliert,
00:26:06: das Geld bestimmt und im letzten Beispiel hören wir jetzt noch
00:26:10: den dritten, wesentlichen Aspekt neoliberaler Politik.
00:26:14: Und in Güttersloh, bei diesem Baustoffhändler, gab es einen
00:26:18: großen Radlader, den ich auch kurz selber fahren konnte.
00:26:22: Das war also ein klein Jungtraum.
00:26:25: Mit Joystick geht das heute. Also, man ist in einer
00:26:28: beheizten Kabine und dieses 30-Tonnen-Gerät wird man
00:26:32: einem Joystick gesteuert.
00:26:34: Ich habe bei diesem Betriebsbesuch gelernt, dass die
00:26:40: Baggerfahrer dort gerne 10 Stunden den Radlader bedienen
00:26:46: wollten, um entsprechend mehr zu arbeiten und mehr zu verdienen.
00:26:49: Und der Vorarbeiter muss ihnen aber sagen, nein, sie dürfen
00:26:52: nur 8 Stunden arbeiten aufgrund des deutschen Arbeitszeitgesetzes.
00:26:56: Und liebe Freundinnen und Freunde, das können die nicht verstehen.
00:27:00: Die wollen gerne im Leben vorankommen.
00:27:02: Die haben vielleicht Träume, die sie sich erfüllen wollen
00:27:05: und die sie sich mit Fleiß und Sparsamkeit dann erarbeiten möchten.
00:27:09: Aber sie werden daran gehindert aufgrund gesetzlicher Bestimmungen.
00:27:13: Manche in Deutschland können sich das ja gar nicht mehr vorstellen.
00:27:16: Mit so einer Mentalität von Homeoffice, Work, Life, Balance,
00:27:20: 4 Tage Woche bei vollem Lohnausgleich und der Frage beim
00:27:23: Einstellungsgespräch, wann das nächste Sabetical ist.
00:27:26: Aber es gibt in Deutschland noch genug Menschen, die betrachten
00:27:30: Arbeiten nicht als die lästige Unterbrechung der Freizeit,
00:27:33: sondern die haben Freude daran.
00:27:35: Und das ist natürlich immer der dritte Schritt bei den neoliberalen.
00:27:38: Den Angriff auf die Arbeitnehmerrechte langsam vorbereiten.
00:27:43: Die wollen es ja so. Die wollen es doch nicht anders.
00:27:46: Die wollen 10 Stunden auf den Bock, 12.
00:27:48: Richtig. Das ist ja ein Bild, was sie in den letzten Wochen immer
00:27:51: wieder geprägt haben, ist ja, die Leute sind faul.
00:27:54: Die feiern zu viel krank. Die sind zu viel zu Hause.
00:27:58: Die arbeiten nicht richtig.
00:28:00: Und als Beispiel bringt er dann quasi Baggerfahrer,
00:28:04: die anstatt 8 Stunden gerne 10 Stunden arbeiten möchten.
00:28:08: Und den bereitsten Führerhäuschen sitzen und sich den Joystick bewegen.
00:28:13: Richtig. Aber was ist das für ein absurdes Bild?
00:28:16: Also auf der einen Seite klar, kann man natürlich unterstützen,
00:28:19: wenn man sagt, jemand, der 8 Stunden Bagger fährt.
00:28:22: Warum soll er nicht zwischendurch 10 Stunden machen?
00:28:25: Auf der anderen Seite gibt es vielleicht auch wieder
00:28:28: Arbeitsschutzbestimmung, die sagen, wenn jemand 8 Stunden
00:28:32: an so einem Joystick rumzappelt, nicht, dass der einpent
00:28:35: und mit dem Bagger irgendwie den Rest der Leute vom Hof fängt.
00:28:38: Keine Ahnung.
00:28:39: Ja, da könntest du ja durchaus auch Sicherheitsaspekte geben.
00:28:42: Gibt ja auch Längzeiten bei Lkw, die möglicherweise nicht ganz sinnlos sind.
00:28:46: Aber was ich so mies finde, ist, er benutzt dieses Beispiel quasi,
00:28:50: um zu zeigen, es gibt die hart arbeitende Bevölkerung,
00:28:54: die Bock hat auf über Stunden, die wollen mit dem Bagger.
00:28:57: Und dann gibt es eben diese Sessel-Furzer zu Hause mit Homeoffice,
00:29:01: die gar nicht wirklich arbeiten wollen.
00:29:03: Und damit prägt er wieder so ein Menschenbild, wo ich mir immer ...
00:29:07: In dieser Woche bei "Hart aber fair" war Christian Lindner ja auch zu sehen.
00:29:13: Und auch da war ganz spannend zu sehen bei ihm und bei Dorothee Bär.
00:29:19: Die ganze Zeit als es um das Thema Bürgergeld ging.
00:29:23: Da ging es bei den beiden nur darum, dass die Leute faul sind,
00:29:27: dass die das missbrauchen, dass die nicht richtig arbeiten wollen,
00:29:31: dass man die jetzt mal sanktionieren muss.
00:29:33: Und als Jan van Aaken dann später mit der Milliardärssteuer und Millionär,
00:29:38: da ging es dann plötzlich bei beiden darum, dass sie sagten,
00:29:41: ja, man soll jetzt mal aufhören, diese Menschen zu gängeln, die Millionäre.
00:29:45: Man kann sie nicht weiter belasten.
00:29:47: Wir haben offensichtlich in der Gesellschaft wieder eine so große Akzeptanz.
00:29:52: Und dafür, dass man auf die Ärmeren einprügelt und bei den Reichen sagt, also dürfen wir
00:29:58: nicht zu sehr belasten, weil dann kommt ja immer das, mein Lieblingsargument, ja dann
00:30:02: wandern die aus.
00:30:03: Dann gehen die in andere Länder.
00:30:05: Und auch da gehört natürlich zur ganzen Wahrheit dazu, bevor die in andere Länder
00:30:09: gehen, kann man aber natürlich was dafür tun, dass die Knete hier bleibt.
00:30:13: Also, ich bin vielleicht nicht ganz so extrem wie die Linke, ich fand übrigens auch gern
00:30:17: von Arken, das werden andere Sendungen in der Folge von Hard Aber Fair in dieser Woche
00:30:22: wirklich unterirdisch.
00:30:23: Das ging gar nicht.
00:30:26: Aber wir erleben gerade Christian Lindner im Abstiegskampf und wie werden wir ihn in Erinnerung
00:30:32: halten?
00:30:33: Ein unfassbarer Egozentriker, der nicht in der Lage war, Fehler einzugestehen, der nicht
00:30:39: in der Lage war, selbst zu reflektieren und am Ende seiner Tage quasi nochmal die Knalle
00:30:46: hatte, neoliberale Schiene erkannt hat in der Hoffnung, dass ihn 25 Apotheker aus Stuttgart
00:30:52: nochmal ins Palament reintragen.
00:30:54: Ja, aber lieber Philipp, da halte ich sie mal mit Christian Lindner und fragte dich mal
00:30:57: ganz platt.
00:30:58: Wo ist die Nachricht?
00:30:59: Wo ist die Nachricht?
00:31:00: Manübergritik.
00:31:01: Ja, und wir haben sehr viele Nachrichten bekommen über Facebook, über Instagram.
00:31:10: Wir haben E-Mails bekommen, ganz viel Lob und Zuwendung auch von den Menschen, die sagen
00:31:15: danke, dass ihr das macht und wir freuen uns immer drüber.
00:31:17: Das erfüllt uns wirklich mit großer Freude und hilft uns auch dabei weiter zu machen.
00:31:21: Und wir haben auch wieder zwei Speakpipes bekommen.
00:31:24: Ja, also Sprachenerichten, die gesandt worden sind über www.speakpipe.com/ggl.
00:31:31: Das könnt ihr übrigens alle tun und uns immer auch Sprachenerichten schicken.
00:31:34: Und das getan hat Marco.
00:31:37: Marco hat folgendes gesagt.
00:31:38: Hallo Philipp, hallo Tobias, hier ist Marco aus Karlsruhe.
00:31:42: Ja, es ist traurig, wieder öffentlich-rechtlicher Rundfunk versagt, die Faschisten in den
00:31:47: Sendungen zu stellen.
00:31:48: Das ist wirklich Wahnsinn.
00:31:50: Wir reden Deutsche mit Migrationshintergrund mittlerweile eiskalt ins Gesicht, dass die
00:31:54: AfD das mit den Ausländern nicht zu meinen würden.
00:31:57: Die würden nur so reden.
00:31:59: Also die Verharmlosung ist wirklich erschreckend, was man so im täglichen Leben erlebt.
00:32:06: Und dann die Diffamierung in den Social Media, die ganzen Demonstrationen wären von linksradikal.
00:32:13: Also es ist Wahnsinn, das soll ich sagen.
00:32:16: Wir sind so richtig gefickt.
00:32:17: Ein Falsch.
00:32:19: Ja, ich habe ihn genau.
00:32:24: Aber ich meine, er hat natürlich auch wieder einen absoluten Punkt.
00:32:28: Wir haben ja drüber gesprochen letztes Mal über Alice Weidel, wie sie da saß.
00:32:31: Und sie war jetzt ja wieder irgendwo gewesen.
00:32:34: Das habe ich jetzt persönlich nicht gesehen.
00:32:35: Ich habe nur die Reaktionen verfolgt auf den diversen Social Media Plattformen, dass
00:32:42: also die AfD-Fans begeistert waren, weil Weidel offensichtlich ausreden durfte und nicht
00:32:48: großartig infrage gestellt wurde.
00:32:49: Sie konnte also offenbar da einfach alles ablassen.
00:32:51: Auch da habe ich ein paar Schnipsel gesehen, wo ich dachte, naja, da hätte man schon das
00:32:55: ein oder andere mal nachfragen müssen.
00:32:57: Das ist wohl offensichtlich nicht passiert.
00:32:59: Ich weiß nicht, weißt du, um welche Sendung es sich da handelt, Philipp?
00:33:01: Nein.
00:33:02: Irgendwas mit Habeck war auch irgendwie aber nicht mit ihr zusammen, sondern getrennt davon.
00:33:07: Das war irgendwie auch im ZDF.
00:33:08: Man hat ja keinen Überblick mehr, was alles gerade gesendet wird.
00:33:11: Und ich bin auch ganz ehrlich, wenn man sich dann irgendwie mal so eineinhalb Stunden,
00:33:15: zwei Stunden FDP-Verteidacht reingetan hat, dann gucke ich aber auch irgendwie drei,
00:33:21: vier Folgen Yellowstone, um irgendwie wieder klarzukommen.
00:33:26: Ja.
00:33:27: Und der Patrick hat sich noch gemeldet.
00:33:28: Ja, hallo, Patrick, hier nochmal.
00:33:30: Macht ihr wieder so eine schöne Wahlplakatsanalyse?
00:33:34: Wie ist das letzte Mal?
00:33:36: Ich meine, ich war hier an etlichen Wahlplakaten vorbei.
00:33:40: Die sind alles so aussagekräftig.
00:33:42: Zum Beispiel einer der CDU, da steht dann drauf, für euch bin ich Jan.
00:33:46: Das bringt mich total vorwärts, weil dann weiß ich genau, warum ich die Partei nicht
00:33:52: wählen soll.
00:33:53: Vielleicht.
00:33:54: Habt ihr da mal noch so ein paar Tipps?
00:33:56: Wo ist jetzt den Walo Maat-Quädel?
00:33:59: Ja, ich weiß gar nicht, ob wir in einer der letzten Sendungen mal darüber gesprochen
00:34:06: haben.
00:34:07: Ich habe mich entweder in einem persönlichen Gespräch mit dir, Tobi, oder in einer Sendung.
00:34:11: Du weißt es gar nicht mehr, über ein grünen Plakat doch sehr geärgert, wo drauf steht.
00:34:18: Ich glaube, Klima und Umwelt schützen.
00:34:22: Und dann steht Grüne irgendwie oben in vier Punkt ganz klein drin, wo ich dachte, ja,
00:34:30: man fängt schon an sich so ein bisschen zu distanzieren.
00:34:33: Ich meine, da kann man gerne, wir können, wenn du möchtest, lieber Philipp, können wir
00:34:36: da mal so ein paar Beispiele beim nächsten Mal be ruhigen?
00:34:40: Ja, ich glaube, ich habe gehört, dass wir wahrscheinlich ja nächste Woche auch wieder
00:34:44: eine Sendung machen.
00:34:45: Das ist völlig verrückt.
00:34:46: Ja, wer weiß, jetzt mal gucken.
00:34:47: Deswegen wäre das natürlich vielleicht der richtige Anlass.
00:34:52: Das Plakat, was ich tatsächlich jetzt, wenn ich hier einkaufen gehe, immer sehe, wo ich
00:34:58: auch immer sehr, sehr lachen muss, ist ein schwarz-weißer, verträumt, kuckender Christian
00:35:04: Lindner, unter drunter der Spruch "schön reden" ist keine Wirtschaftsleistung.
00:35:10: Ja, Klassiker.
00:35:11: Und immer, wenn ich das sehe, denke ich an den Untertitel und dumm Schwätzen auch nicht.
00:35:16: Aber das ist wirklich, da wird auch eine Erotik, wird da transportiert über die FDP-Piblarkarte.
00:35:23: Das ist ja immer so eine Horniliberus, wanna fuck you.
00:35:26: So, das ist so, das was da irgendwie so durchschirmen.
00:35:28: Und ich frage mich, welcher Fetisch damit bedient wird?
00:35:31: Mich spricht jetzt jetzt nicht so an.
00:35:33: Nicht?
00:35:34: Nein, aber vielleicht ist das für einige im Land, zumindest mal für 4%, ist das wohl
00:35:40: noch ein Astrobationsmaterial.
00:35:42: Das ist auch gewagte Aussage.
00:35:52: Also, ich weiß nicht.
00:35:56: Ich glaube, das war...
00:36:05: Ey, du kommst manchmal um so Ecken gelaufen, wo ich mich echt frage, da war doch vorher
00:36:14: gar keine Ecke.
00:36:16: In drei Schritten zur Erotik.
00:36:21: * Lachen *
00:36:22: Ich hab richtig gemerkt, wie sich mein Gehirn aufgehangen hat.
00:36:28: Ich habe echt ...
00:36:29: * Lachen *
00:36:30: Zitatatatatatatat!
00:36:36: Ja, lieber Philip.
00:36:38: Dann war natürlich das ultimative "Godzilla vs. King Kong"
00:36:43: das Kanzler-Duel "März gegen Scholz".
00:36:46: Und ich hab's mir angeschaut.
00:36:48: Du hast mir natürlich wieder freundlicherweise diesen Auftrag gegeben.
00:36:51: Aber ich gebe zu, in dieser Woche hattest du den schwereren Job mit dem FDP-Parteitag.
00:36:55: Und ich fand es höchst spannend.
00:36:59: Höchst spannend, vor allem optisch, weil die mich gerade "Was zur Hölle?" haben die da gemacht.
00:37:04: Dann ist doch original die Dekor aus der "Sport Show 74".
00:37:08: Hab gewartet, dass es gleich Torwand schießen mit Tante Keto oder so was noch stattfindet.
00:37:12: Die haben da irgendwelche alten Tischtennisplatten in den Hintergrund gedengelt.
00:37:15: So grüner Hintergrund mit diesen Streifen, weil es dann da los gewesen.
00:37:19: Und dann war ja auch so krass dieser größten Unterschied zwischen Scholz und Merz.
00:37:25: Das war ja so ein Perspektivenblick, wie bei Herr der Ringe, so Gandalf und Frodo.
00:37:30: Das war der Eindruck, den ich hatte.
00:37:32: Was wollten die da optisch mit uns machen, Philip?
00:37:35: Ich hab tatsächlich in den ersten fünf Sekunden der Sendung hab ich gedacht,
00:37:39: naja, sie hätten dem Urlaub wenigstens eine Bierkiste hinstellen können.
00:37:42: Ja.
00:37:43: So ein Modell Tom Cruise, der steht ja auch immer auf irgendwelchen Kisten drauf.
00:37:46: Und ich fand Olaf Scholz war im Gingerstzufriedig-März sehr stark geschminkt.
00:37:50: Das ist mir echt.
00:37:51: Ja, und bei diesen Oberflächigkeiten ist es noch mal zu bleiben.
00:37:54: Ja, keine Ahnung, was das war, aber da sah ein bisschen aus
00:37:57: wie das Nachherfoto von so einem Schminktutorial.
00:37:59: Aber da bekomme ich jetzt gerade tatsächlich permanent unterschiedliche Signale.
00:38:03: Ich weiß nicht, mit wem ich jetzt die Tage gesprochen hatte.
00:38:06: Da sagte jemand zu mir, ja, Olaf Scholz wäre am Anfang so wahnsinnig blass gewesen.
00:38:13: Und weiß, als ob er, als ob es ihm nicht gut gehen würde.
00:38:17: Oder also, ich staune, wie viele sich mit der Gesichtszweib und der Gesicht von Olaf Scholz.
00:38:23: Als schräg aussah.
00:38:24: Es wirkte einfach echt, ich kann dir gar nicht sagen, was das war.
00:38:27: Also, es wirkte wie ein Instagram-Filter, den sie irgendwie draufgekloppt hatten.
00:38:30: Aber das soll natürlich nicht davon ablenken,
00:38:33: dass wir in diesem Dialog, in diesem, naja, in diesem Schlagabtausch
00:38:38: zwischen Scholz und Merz, messerscharfe Analysen der Weltpolitik geliefert bekommen.
00:38:44: Zum Beispiel hat Merz hochinteressante Aussagen über Donald Trump getroffen.
00:38:49: Naja, er ist berechenbar unberechenbar.
00:38:52: Sensationelle Analyse.
00:38:53: Und wir haben noch auch ganz spannend die Wahrheit über die Ukraine erfahren.
00:39:00: Und zwar von Olaf Scholz.
00:39:01: Ich habe die Ukraine nicht überfahren.
00:39:04: Beruhigend, dass das endlich mal geklärt ist.
00:39:07: Und es war ansonsten optisch vielleicht eine steife Veranstaltung.
00:39:12: Aber unter der Haube, Good Vibrations und gefühlt leichter Bier am Zug,
00:39:16: wie Scholz, der Lockerheitskönig, auch Knallhardt formuliert hat.
00:39:21: Es gehört schon dazu, dass wir uns auch auseinandersetzen.
00:39:23: Es gibt ja auch ernste Dinge zu besprechen, aber ein bisschen locker soll es auch sein.
00:39:27: Ja, bisschen locker soll es auch sein.
00:39:29: Und dann hat Friedrich Merz noch enthüllt, wo Olaf Scholz wohnt.
00:39:34: Sie leben nicht in dieser Welt.
00:39:37: Also, das waren so meine anfänglichen Erkenntnisse.
00:39:41: Dann haben wir noch feststellen dürfen, Merz ist so ein Zauberkünstler gewesen.
00:39:45: Er hat so einen gelben Zettel hervorgezaubert, wo er Olaf Scholz mit einer
00:39:50: seiner Aussagen konfrontiert hat.
00:39:52: Hat journalistische Gastbeiträge hier in diesem Fall von Heinrich August Winkler zitiert.
00:39:57: Also, Merz hat da wirklich so, ja, man könnte sagen,
00:40:00: Requisiten mitgebracht in dieses Duell.
00:40:03: Ja, aber sag mal, war das jetzt ein Regelverstoß oder war es kein Redner?
00:40:06: Gab es doch um diesen gelben Zettel, gab es doch in den Diskussionen?
00:40:08: Gab es da eine Diskussion drüber?
00:40:11: Ja, natürlich, weil die beiden durften doch nur Stift und Papier mitbringen.
00:40:14: Und dann hat Merz quasi was anderes noch aus der Tasche gezogen.
00:40:18: Ja, und kriegt er jetzt ein Tor abgezogen?
00:40:20: Ja, ich glaube, ja.
00:40:21: Ich glaube, ihm werden fünf Prozent abgezogen und die kommen bei der FDP oben drauf.
00:40:26: Und ist fürs nächste Spiel gesperrt.
00:40:28: Aber für mich die größte Erkenntnis dieses Gesprächs war,
00:40:31: was für Themen wir einfach nicht besprechen müssen, weil sie nicht mehr wichtig sind.
00:40:35: Der Klimawandel ist offensichtlich vorbei.
00:40:39: Ja, natürlich. Hast du die Message nicht gekriegt?
00:40:41: Ist der Wahnsinn.
00:40:42: Das war in der WhatsApp-Gruppe Friedrich Merz-Ultras.
00:40:44: Da bin ich jetzt dabei. Ja.
00:40:46: Und nee, Klimawandel ist durch.
00:40:48: Weil es ist nicht einmal das Wort Klima gefallen.
00:40:52: Ich habe die Debatte ja zweimal geschaut,
00:40:54: das Gespräch und es ist wirklich das Wort Klima nicht gefallen.
00:40:57: Dafür kommt der Verbrenner zurück.
00:40:59: Sind nur noch gute Nachrichten.
00:41:02: Und das ist der Verbrenner zurück.
00:41:03: Und ja, natürlich hat Merz die Anmerkung gemacht mit den Atomkraftwerken,
00:41:07: hat den Punkt mit Atomkraft gesetzt.
00:41:09: Da könnte man ja auch ausführlich darüber erzählen.
00:41:11: Haben wir ja hier, glaube ich, im Podcast auch schon gemacht.
00:41:13: Was uns zur nächsten Frage führt,
00:41:15: warum wurde nicht über Bildungspolitik gesprochen?
00:41:17: Ja entschuldigen wir, aber wer interessiert sich denn noch für Bildung?
00:41:21: Wer braucht denn noch Bildung? Bitte dich.
00:41:24: Wir haben 55 Milliarden Investitionsstau bei Schulen und Kitas und zwar nur bei den Gebäuden.
00:41:30: Also da geht es nur darum, Gebäude sanieren und bauen.
00:41:34: Also wenn wir nicht mehr die Putzen haben, da brauchen wir keine Bildung.
00:41:38: Das ist vollkommen recht, eigentlich hast du recht.
00:41:40: Wir können das verfallen lassen, warum da drüber reden.
00:41:42: Und auch ein weiteres Themenfeld, das offenbar abgeräumt ist, Digitalisierung.
00:41:46: Da scheint alles zu laufen, weil die beiden sind sowas von analog unterwegs gewesen.
00:41:52: Da ging es überhaupt nicht drum.
00:41:54: Da wurde gar nichts zugesagt und es ist für meine Begriffe schon ein Thema,
00:41:58: das man mal ansprechen könnte. Nüscht.
00:42:00: Aber sind sie auch nicht gefragt worden.
00:42:02: Also der Vorwurf geht natürlich jetzt nicht nur an Scholz und Merz,
00:42:05: sondern es geht ja auch an die Gesprächsgestaltung,
00:42:07: an die Redaktion, die es offenbar nicht vernötig befunden hat,
00:42:10: diese eben genannten Themen auch nur in Ansätzen.
00:42:13: Selbst bei diesen Schnellrunden kam das noch nicht mal großartig vor.
00:42:16: Im Grunde hat diese ganze Duell eigentlich sich nur mit der Gegenwart und der Vergangenheit beschäftigt.
00:42:22: Die Zukunft. Egal.
00:42:24: Ich sage dir aber auch ganz ehrlich, ich tue mich auch schwer mit diesen Duellen.
00:42:31: Und Meisberger, Ilna, beides versierte Moderatorin.
00:42:35: Aber dieses, ich habe da meine schlaue Frage vorbereitet.
00:42:40: Ich halte Maibrit, Ilna, eh nicht für die brillanteste Gesprächsführerin.
00:42:46: Ja. Und ich finde bei so einem Duell,
00:42:50: da geht es vor allen Dingen für mich darum, dass die beiden mal aufeinandertreffen.
00:42:55: Und das hat man ja zumindest in der Körpersprache von Scholz
00:42:59: so ein bisschen gesehen.
00:43:00: Der Scholz hat sich ja immer so ein bisschen eingedreht.
00:43:03: Ja, und war immer auch kurz vor dem Fritze irgendwie mal irgendwie vor Schienbein zu treten.
00:43:08: Also alleine auch schon die statische Auflösung der Studios, die zwei stehen an Pulten.
00:43:14: Die beiden Frauen sitzen an einem Schreitisch.
00:43:17: Zehn Kilometer entfernt.
00:43:19: Kilometer entfernt, also auch keine persönliche Nähe.
00:43:22: Alles so deutsch-deril, nochmal mit dem Kirche irgendwie durchgewischt.
00:43:26: Ja, dass da nicht wirklich politisches Fieber aufkommt.
00:43:30: Aber nicht nur meckern, was hätte man besser machen können.
00:43:32: Man kann ja zu der habergischen Küchentischidee stehen, wie man möchte.
00:43:37: Aber jetzt stell dir mal vor, man hätte ein enges Studio gemacht im Sinne von
00:43:41: es gibt ein Tisch und da sitzen dann der Scholz, der Merz und die zwei
00:43:45: Interviewerinnen dran.
00:43:46: Und die hätten sich direkt an diesem Tisch unterhalten.
00:43:49: Hängst noch eine Lampe oben drüber irgendwie.
00:43:51: Und da hast du eine Atmosphäre, wo es schon vom Prinzip her eher
00:43:56: zu einem Gespräch kommt als bei dieser, ich weiß es gar nicht,
00:43:59: das ist ja wie so ein Diskussionswettbewerb an der Uni.
00:44:02: Weißt du, wo dann irgendwelche Teams gegeneinander antreten
00:44:06: und jeder muss einen bestimmten Standpunkt vertreten.
00:44:08: Also es hatte so eine Wettbewerbs, so eine Abitur Prüfungsatmosphäre.
00:44:12: Was soll dabei rauskommen?
00:44:14: Es geht ja auch immer so ein bisschen darum, wer dann der Schlauere ist.
00:44:17: Mein Vorschlag wäre gewesen, ein Käfig, eine halbe Tonne Schlamm,
00:44:21: Scholz und Merz rein und wer lebend rauskommt, wird Kanzler.
00:44:25: Das wäre mein Vorschlag.
00:44:29: Das wäre auch für mich zutiefst urdemokratisch.
00:44:32: Also ich glaube, ich stimme dir zu.
00:44:35: Ich weiß nicht, ob ich von der Küchentischidee.
00:44:37: Ich finde ja zum Beispiel gut so eine Art Weidel, Lindner,
00:44:43: Habeck, Merz und Scholz.
00:44:47: 24 Stunden ziehen die bei Big Brother ein.
00:44:51: Das wäre geil. Weißt du was?
00:44:54: Das ist ja auch meine Theorie.
00:44:55: Also das Geheimnis von Reality Shows ist ja,
00:44:57: dass sie so lange laufen, bis die Protagonisten und Protagonisten
00:45:01: ihr wahres Ich zeigen.
00:45:03: Also es ist einfach, dann so lange kannst du eine Maske gar nicht tragen.
00:45:07: Irgendwann fällt sie.
00:45:09: Also im Prinzip wäre das, lass uns ein ganzes Wochenende,
00:45:12: dass das so eine Aktion wäre.
00:45:14: Die müssen von Freitag bis Sonntagabend, so wie bei LOL.
00:45:19: Last one laughing, müssten die zusammen verbringen?
00:45:24: Und müssen zusammenleben, müssen sich essen kochen,
00:45:27: ganz normale Dinge tun, kriegen so kleine Aufgaben,
00:45:29: die sie gemeinsam lösen müssen.
00:45:31: Und ich glaube, da würden wir deutlich mehr über den Menschen
00:45:34: hinter dem Politiker erfahren.
00:45:37: Und das wäre hochspannend. Lass uns mal pitchen.
00:45:39: Das ist sehr erhellend.
00:45:40: Ja, weil es gibt es gibt tatsächlich in den Niederlanden.
00:45:43: Gibt es einen Format, wo ein Kabarettist,
00:45:47: den hier wahrscheinlich wieder keiner kennt, aber muss auch keiner kennenwurscht,
00:45:52: jeweils 24 Stunden mit einem Prominenten
00:45:55: in so eine Art Einraum-Container eingezogen ist.
00:45:59: Und er hat immer Personen genommen, die ihm sagen oder man hat immer
00:46:03: Personen genommen, die ihm nicht unbedingt nahelagen.
00:46:07: Und es war aber immer super spannend zu sehen.
00:46:10: Und man hat genauso wie du es beschrieben,
00:46:11: hast sehr viel über die Personen erfahren.
00:46:14: Und ich glaube auch 24 Stunden mit den Fünfen
00:46:16: wäre er hellender für ganz Deutschland als diese ganzen Duelle
00:46:20: und dann Schlagabtausch im ZDF und so.
00:46:22: Ja, der Erkenntnisgewinn ist auch für jemanden,
00:46:26: der sich umfassend informiert, politisch auch sehr, sehr gering gewesen.
00:46:29: Es gab eigentlich nichts Gold, als ich neu ist.
00:46:32: Und deswegen hat man trotzdem noch mal über all das,
00:46:34: was eh schon gesagt worden ist, ausführlich gesprochen, also Migrationen.
00:46:37: Ich habe gedacht, über das Thema sei jetzt in den letzten anderthalb zwei Wochen
00:46:41: eigentlich von allen alles gesagt worden.
00:46:43: Aber über 20 Minuten hat man in dieser Sendung
00:46:47: noch mal dem Thema Migration gegeben,
00:46:50: wo jeder nur einen drauf gemacht hat, er ist härter.
00:46:54: Ich bin härter als du.
00:46:55: Du bist, ich bin viel härter als du.
00:46:57: Wir haben hier mal einen Oton als Beispiel von Olaf Scholz.
00:47:00: Und ich sage hier ganz laut und klar, damit es jeder auch hören kann.
00:47:04: Es hat noch nie schärfere Gesetze gegeben, als die, die ich durchgesetzt habe.
00:47:08: Und die Wirkung, die sehen wir jetzt.
00:47:11: Ja, also niemand schiebt härter ab.
00:47:13: Es ist kein Wort dazu gefallen,
00:47:15: bei dieser gesamten Diskussion, dass es hier um Menschen geht.
00:47:18: Wenn wir über Flucht sprechen, wenn wir über Asyl sprechen,
00:47:21: wenn wir über Fluchtursachen sprechen und und und.
00:47:24: Es ist kein Wort zu Menschenrechten gefallen.
00:47:26: Es ist kein einziges konstruktiv positives Wort zu Migration gefallen.
00:47:30: Es ist kein Wort zu Integration gesagt worden, nichts.
00:47:34: Es ist kein Wort dazu gesagt, dass wir Zuwanderung dringend brauchen.
00:47:38: Das Institut der Deutschen Wirtschaft
00:47:39: spricht davon, dass wir jährlich eine Nettozuwanderung
00:47:42: zwischen 400 und 500.000 Menschen brauchen, hierzulande.
00:47:46: Also all diese Aspekte fallen komplett unter den Tisch und es geht nur drum.
00:47:50: Wer hält mehr ab? Wer schickt mehr raus?
00:47:53: Wer ist härter? Wer ist gelter?
00:47:55: Wer ist krasser?
00:47:57: Das ist mein Gefühl gewesen. Ja.
00:47:59: Und zur ganzen Wahrheit gehört aber auch Olaf Scholz sagt an der Stelle,
00:48:03: niemand hat härtere Gesetze gemacht als er.
00:48:05: Ja, schön und gut.
00:48:08: Aber können diese Gesetze überhaupt umgesetzt werden?
00:48:11: Ja. Denn wenn man sich anschaut, was da falsch läuft,
00:48:15: dann hat es weniger damit zu tun, dass wir nicht die richtigen Gesetze haben,
00:48:20: sondern dass die Behörden nicht in der Lage sind,
00:48:22: diese Gesetze überhaupt anzuwenden und umzusetzen.
00:48:26: Und ich kann da allen nur eine eine eine
00:48:29: Dokumentation in der ARD empfehlen.
00:48:34: Im Moment glaube ich jetzt dann in der ARD Mediathek heißt Abschiebung impossible.
00:48:40: Wenn ich mich nicht
00:48:41: auf die falsche Abschiebung impossible kann, ich sehr empfehlen,
00:48:45: weil sie einem da auch noch mal Schwächen in unserem System zeigt,
00:48:51: wo man wirklich politisch ran könnte und wo klar wird,
00:48:56: dass wir eben keine härteren Gesetze brauchen,
00:48:58: sondern wir müssen die Leute, die diese Gesetze quasi umsetzen sollen,
00:49:02: in die Lage versetzen, diese Gesetze auch umsetzen zu können.
00:49:06: Was aufgefallen ist, Friedrich Merz hat ab und an Verständnisprobleme.
00:49:12: Ich glaube, es ist ja, es gibt da einen zwischen Sozialdemokraten
00:49:16: und CDU-Lah ein bisschen Verständnisprobleme, die ja auch so benannt.
00:49:21: Ich habe offen gestanden jetzt nicht ganz verstanden,
00:49:23: was der Bundeskanzler gerade gesagt hat.
00:49:25: Angeblich geht es ja mit den Zurückweisungen und dann wieder nicht.
00:49:29: Ich will es hier nochmal klarstellen, es geht.
00:49:31: Das hat er mehrfach gesagt, dass er nicht verstanden hat,
00:49:33: was Olaf Scholzer erzählt hat und um diesen Gedanken nur fortzuführen,
00:49:37: den er da angerissen hat.
00:49:38: Er sagte, es geht, weil er würde dann auf Europaebene eine Notlage erklären,
00:49:43: nach der wir dann zurückweisen dürften an den Grenzen
00:49:46: und der Juristen höchst umstritten.
00:49:48: Aber das ist jetzt alles gar nicht das, was ich hier besprechen möchte an der Stelle.
00:49:51: Ja, aber da muss ich jetzt tatsächlich an der Stelle sagen,
00:49:54: da habe ich jetzt nicht ganz verstanden, was Tobias Mann mir da sagen will.
00:49:59: Du Sack. Du Sack.
00:50:02: Nein, ich möchte gar nicht in die Thematiken, die jetzt ja wirklich auch,
00:50:06: die wir haben es ja auch hier schon besprochen.
00:50:08: Gar nicht nochmal so tief einsteigen.
00:50:09: Aber wir haben erlebt einen Olaf Scholz,
00:50:11: der sich offenbar das Zeug wieder reingetan hat,
00:50:14: was er auch genommen hatte, als er Christopher Lindner in Laffen hat.
00:50:17: Also wir haben wieder einen sehr, sehr angriffsustigen Olaf Scholz erlebt,
00:50:21: wie in diesem Clip hier zum Tragen kommt.
00:50:23: Es ist gegen deutsche Interessen, was Herr Marz hier vorschlägt.
00:50:26: Es ist gegen alles, was für unser Landeswohl,
00:50:29: für das Wohl unseres Landes von größter Bedeutung ist.
00:50:31: Und deshalb sage ich, warum soll man so doof sein?
00:50:35: Ich sage es mit diesen klaren Worten.
00:50:36: Warum soll man so doof sein?
00:50:39: Das in dem Augenblick, in dem Deutschland endlich,
00:50:42: unter meiner Führung, nach vielen, vielen Jahren durchgesetzt hat,
00:50:45: wofür wir lange gekämpft haben,
00:50:47: dass die anderen, diejenigen, die in ihren Ländern
00:50:51: das Verfahren durchführen müssen, wieder zurücknehmen.
00:50:53: Dass wir dann sagen, aber kurz vor Schluss
00:50:56: halten wir uns nicht an das Recht und machen Ausnahmeregeln geltend,
00:51:00: die vor dem Europäischen Gerichtshof und vor jedem Verwaltungsgericht
00:51:03: in Deutschland schon mehr aufgeschaltet sind.
00:51:06: Herr Marz würde nach einer Woche damit leben müssen,
00:51:09: dass alle seine Ankündigungen nur noch Makulatur sind,
00:51:13: weil sie von Gerichten aufgehoben sind.
00:51:15: Da ist so eine Energie.
00:51:16: Jetzt bin ich gespannt, was sagst du nur inhaltlich zu dem,
00:51:19: was er da gerade erzählt?
00:51:20: Also, er sagt ja im Prinzip, der macht ganz große Versprechungen
00:51:23: mit noch härteren Gesetzen.
00:51:24: Die werden aber alle nicht in der Realität umgesetzt,
00:51:27: weil die Gerichte sagen werden, was hier zu tun.
00:51:29: Du, das kann ich ganz schnell sagen, er hat Recht.
00:51:30: Also, da hat Scholz, er erinnert mich einfach recht,
00:51:33: mir, das ist ja das, auch der Punkt, den ich vorher quasi genannt habe,
00:51:36: den du ja nicht verstanden hast, offensichtlich.
00:51:38: Nein, Merz versucht da ja auf einer Grundlage zu argumentieren,
00:51:41: die juristisch höchstfragwürdig ist.
00:51:42: Also würdest du aber sagen,
00:51:44: da würdest du ja an der Stelle sagen,
00:51:46: dass das ein sehr, sehr kluges Argument von Olaf Scholz ist.
00:51:51: Jetzt ist wäre meine Frage an der Stelle,
00:51:55: warum setzt sich das bei der Bevölkerung nicht durch dieses Empfinden?
00:52:00: Ich weiß gar nicht, ob man das so gemeinern kann,
00:52:02: dass es bei der Bevölkerung sich nicht durchsetzt.
00:52:05: Aber wahr ist natürlich auch, dass es ein sehr komplexes Thema ist
00:52:09: und viele Menschen auf der Suche nach einfachen,
00:52:11: einfachsten Antworten sind,
00:52:13: die ihnen von Teilen der Politik einfach auch gegeben werden,
00:52:17: die aber keine Antwort sind auf die komplexen Fragen.
00:52:19: Alleine diese Frage Europarecht,
00:52:22: nationales Recht, internationales Recht und so was,
00:52:25: um wie das alles zusammenhängt
00:52:27: und was das im Prinzip, wenn man hier was dreht,
00:52:29: für Bedeutung an anderer Stelle hat,
00:52:31: das ist alles extrem kompliziert
00:52:33: und da sagen halt manche, da will ich mich gar nicht miteinander setzen,
00:52:37: das soll jetzt einfach gelöst werden.
00:52:39: Und ich gebe zu, es ist für die Politik keine leichte Aufgabe,
00:52:42: im Prinzip da Licht ins Dunkel zu bringen.
00:52:44: Es wurde jetzt in diesem Duell von beiden Kandidaten versucht,
00:52:47: mit vielen Zahlen, Daten, Fakten und Vergleichen
00:52:50: und auch Beispielrechnungen zu operieren,
00:52:54: das wurde ganz viel gerechnet und Matte gemacht.
00:52:56: Ob das jetzt für mehr Überblick sorgt, das weiß ich jetzt auch nicht.
00:53:00: Aber Friedrich Merz, der war der ganz große Mathematiker,
00:53:04: der hat im Themenkomplexe Wirtschaft übers Bürgergeld gesprochen
00:53:07: und da ging es auch darum,
00:53:09: wie die Union ihre Wahlversprechen finanzieren möchte.
00:53:12: Und da ist natürlich auch ein Punkt beim Bürgergeld.
00:53:15: Da können wir uns Geld holen.
00:53:18: Und das hat Merz versucht,
00:53:20: an einer mathematischen Textaufgabe klarzumachen.
00:53:24: Mit 100.000 Bürgergeldempfängern,
00:53:26: die zurückkommen in den Arbeitsmarkt,
00:53:28: sparen wir mindestens 1,5 Milliarden Euro.
00:53:31: Wir haben 1,7 Millionen Bürgergeldempfänger,
00:53:35: die eigentlich arbeiten könnten.
00:53:37: Von 5,6 Millionen insgesamt.
00:53:39: So wenn wir nur ein Viertel von denen zurückholen in den Arbeitsmarkt,
00:53:43: sind wir bei 400.000, die wir im Arbeitsmarkt gut gebrauchen könnten.
00:53:47: 700.000 offene Stellen im Jahresdurchschnitt 2024.
00:53:51: Und 400.000 Bürgergeldempfänger mehr in Arbeit,
00:53:54: mal 1,5 Milliarden pro 100.000 sind 6 Milliarden,
00:53:58: die sie leicht und einfach beim Bürgergeld einsparen können.
00:54:01: Ein Königreich für ein Schaubild.
00:54:03: Und jetzt klagen wir natürlich, oder ich,
00:54:05: insbesondere immer darüber,
00:54:07: dass man den Menschen endlich wieder Komplexität zumuten muss.
00:54:10: Aber ob das jetzt damit gemeint ist,
00:54:12: da bin ich mir jetzt nicht sicher.
00:54:14: Was meinst du, Philipp?
00:54:16: Oder rechnest du noch?
00:54:17: Ich rechne immer noch.
00:54:18: Weil ich hab, glaub ich,
00:54:21: heute in dem zweiten System absturzt,
00:54:23: den ich so motgas gerade erleb.
00:54:25: Was mich so ein bisschen stört,
00:54:26: dass wir 100.000 Körper locker zurückholen,
00:54:29: wenn wir nur 400.000 und so.
00:54:31: Aber das sind alles einzelne Menschen,
00:54:33: die in irgendeiner Form einen Job brauchen,
00:54:36: zu dem sie in irgendeiner Form dann auch befähigt werden.
00:54:39: Oder noch die Ausbildung machen,
00:54:41: oder die Ausbildung schon haben oder was auch immer.
00:54:44: Das klingt natürlich toll. Ich hab 400.000 Jobs.
00:54:47: Ich hab hier 100.000 Leute.
00:54:48: Ha, fertig.
00:54:49: Was aber, wenn das jetzt 100.000 Köche sind,
00:54:53: und wir brauchen 400.000 Lagerarbeiter,
00:54:55: dann sind wir mit dem Problem.
00:54:57: Also diese Rechenbeispiele,
00:54:59: die funktionieren vielleicht bei uns in einem Kabarettprogramm,
00:55:03: wo man abends beim Säktchen
00:55:05: sich noch mal die Milliardenbeträge um die Ohren hauen lässt.
00:55:08: Aber in der Realpolitik ist es ein wunderschönes Zahlenspiel,
00:55:12: das zeigt, dass es beim Bürgergeld
00:55:15: offensichtlich ein Potenzial gibt.
00:55:17: Ich glaube, das streitet ja auch keiner ab, oder?
00:55:20: Aber mir ist immer noch was gekommen.
00:55:22: Wie wär's, wenn diese 100.000 Köche von denen gesprochen hast?
00:55:25: Wenn diese 100.000 Köche,
00:55:27: wenn die jetzt die 10 Stunden
00:55:29: in dem Joystick-Bagger vom Lindner absolvieren,
00:55:32: dann könnte am Ende des Tages doch unterm Strich wieder
00:55:36: besseres Schulessen finanziert werden.
00:55:39: (Lachen)
00:55:41: Ja, du, am Ende des Tages ist das, glaube ich,
00:55:44: etwas, was den Zuhörer völlig überfordert.
00:55:47: Ich hab's mir auch irgendwie dreimal angehört
00:55:49: und vielleicht ein halbes Mal grad so verstanden.
00:55:52: Ich hab jetzt hinterher auch ganz viele Artikel drüber gelesen.
00:55:55: Ich hab's mir auch schon mal gesehen,
00:55:57: wie du eben genannt hast, dass es eben alles nicht so einfach ist,
00:56:00: nicht so richtig auf.
00:56:02: Es ist einfach wieder nur so ein Zahlengewitter,
00:56:05: um eine gewisse Kompetenz darzustellen.
00:56:08: Wobei man, ja, wobei man der CDU an der Stelle schon zugestehen muss,
00:56:12: sie sind jetzt schon inhaltlichen Schritt weiter.
00:56:15: Weil der erste Ansatz der CDU war ja die ganze Zeit,
00:56:18: "Bürgergeld, das wird wieder umbenannt".
00:56:21: Also es ging ja lange bei der CDU nur darum,
00:56:24: dass die Menschen sich offensichtlich mal ein bisschen mit den Zahlen beschäftigen.
00:56:28: Das ist ja ein Fortschritt.
00:56:30: Ja, aber wenn du denkst, Merz wäre hart in Sachen Bürgergeld,
00:56:33: hast du das schon noch nicht gehört.
00:56:35: Ich bin der Politiker, der in Deutschland am meisten für harte Sanktionen
00:56:38: im Bürgergeld und auch bei der früheren Grundsicherung steht.
00:56:41: Weil ich glaube, wer arbeiten kann, soll's auch tun.
00:56:44: So, aufgefallen ist das mir noch nicht,
00:56:46: aber vielleicht hab ich was übersehen.
00:56:48: Wir hatten einmal auf dem Gelassenen die Frage mit den Steuern.
00:56:51: Aber du weißt, was mir jetzt gerade so ein bisschen aufhört.
00:56:54: So ein bisschen auch die letzten Zitate, die du gerade hier so serviert hast.
00:56:58: Da wirkt Scholz für mich auch so ein bisschen,
00:57:01: auch wie der verzweifelte Lindner.
00:57:04: Also ich hab die härtesten Gesetze gemacht.
00:57:07: Ich hab sie, also das ist auch so ...
00:57:11: Ja, also am Ende kann man von diesem Duell festhalten,
00:57:14: Olaf Scholz glaubt, der hat alles richtig gemacht.
00:57:17: Friedrich, ich hab das auch gemacht.
00:57:20: Friedrich Merz glaubt, er kann alles besser machen
00:57:23: und wir beide widersprechen beiden.
00:57:25: Aber dennoch lieber, Philipp, gibt es an einer Stelle Einigkeit
00:57:29: zwischen uns und den von uns beiden so ungeliebten Scholz und Merz.
00:57:34: Ein Bundestag ohne die FDP wäre kein Merz.
00:57:38: Ärmer, aber durchaus lebensfähig.
00:57:41: Herr Scholz?
00:57:42: Ich kann das nicht besser formulieren.
00:57:44: So, und dafür ist die Welt für mich jetzt wieder in Ordnung.
00:57:49: Ja, und damit sind wir am Ende dieser Folge von "Grundlos gute Laune".
00:57:53: Es war wie immer ein großes Vergnügen mit dir zu streiten,
00:57:56: mein lieber Tobias.
00:57:57: Ich freu mich schon sehr auf die nächste Woche.
00:57:59: Das war's für uns für diese Woche.
00:58:01: Wenn euch unser kleiner Satire-Podcast gefällt,
00:58:03: lasst uns bitte eine gute Bewertung da,
00:58:05: überall da, wo man gute Bewertungen hinterlassen kann.
00:58:08: Darüber würden wir uns sehr freuen
00:58:10: und schickt uns auch gerne Feedback zum Beispiel per E-Mail an
00:58:13: hallo@grundlosgutelaune.de
00:58:16: Oder schickt eine Nachricht via www.speakpipe.com/ggl
00:58:20: "Speakpipe" wie die Sprechpfeife und "ggl" für "Grundlos gute Laune".
00:58:24: Und noch mal darauf hingewiesen, wir sind live dieses Jahr am Start
00:58:28: in drei Städten.
00:58:29: Gibt Tickets auf www.grundlosgutelaune.de
00:58:32: Wir sind am 20.6. in Dortmund im Spiegelzelt am 16.10.
00:58:35: im Köln im Elzhof und am 11.12. in Mainz im Frankfurterhof.
00:58:39: Und lieber Tobi, hast du denn noch einen Rauschmeißer für uns diese Woche?
00:58:43: Ja, ich hab noch was.
00:58:45: Der Ruhrpott, der Ruhrpott.
00:58:47: Das ist ja ein Ort, wo viele Originale leben
00:58:50: und das eben auch zeigen, dass sie das lieben, dass sie dort leben.
00:58:54: Und ich habe im Internet einen Ruhrpott-Original gefunden,
00:58:58: der für uns alle so ein bisschen zusammenfasst,
00:59:01: was das bedeutet, aus dem Pott zu kommen.
00:59:03: Der Pott ist ganz einfach.
00:59:05: Steck sie in die Scheiße, helfen die Ungerleute raus.
00:59:09: Steck sie, was man sich im Bayern in der Scheiße,
00:59:12: dann guckt die Katte mit dem Arsch an.
00:59:14: Ruhrpott ist ein Zusammenhalt.
00:59:16: Ruhrpott sagt jeder, das, was er denkt.
00:59:19: Für den einen bin ich ein Arsch, für den einen bin ich okay.
00:59:23: Mein Gott, das ist so.
00:59:25: Aber damit kann ich leben.
00:59:27: Das ist Pott.
00:59:29: Das war die 19. Folge "Grundlos gute Laune"
00:59:32: mit Philipp Simon und Tobias Mann.
00:59:34: Eine Produktion von Flashflow Recordings.
00:59:37: Ob Olaf Scholz, ob Friedrich Merz.
00:59:40: Beides reimt am Ende auf Schmerz. Tschüssikowski.
Neuer Kommentar